-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 91
/
Copy pathtest.txt
1523 lines (1523 loc) · 163 KB
/
test.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
deu swg Ab einem gewissen Alter heißt Glück, in einen Raum zu kommen und noch zu wissen, was man gewollt hat. Ab ma gwissa Alder hoißd Gligg, en an Raum zom komma ond no wissa, wa ma wella hod.
deu swg Aber gegen ganz Israel soll nicht ein Hund mucken, weder gegen Mensch noch Vieh, auf dass ihr erkennt, dass der HERR einen Unterschied macht zwischen Ägypten und Israel. Aber gega d'Israelita därf no et amôl a Hond mit dr Zong schlecka, weder gega en Menscha no gega a Stückle Vieh, dass r endlich kapierat, dr Herrgot macht en Onderschied zwischa Ägypten ond Israel.
deu swg Alle Bücher können in zwei Kategorien eingeteilt werden. Älle Biächr kennet en zwoi Kategoriä aidoilt werda.
deu swg Alle Frauen sind gut! Aber die schwäbischen sind die besten! Älle Fraua send guad! Aber die schwäbische send die beschda!
deu swg Allein macht das Bergsteigen keinen Spaß. Alloi macht Bergschdeigå koin Spaß.
deu swg Alle Männer haben nur zwei Dinge im Sinn, Geld ist das andere. Älle Mennr hend bloß zwoi Sachå em Senn, Gäld isch des andre.
deu swg Alle sagen, das geht so nicht. Da ist einer gekommen und hat das nicht gewusst und hat es einfach gemacht! Älle sagad, des gohd ned. No isch oiner komma ond hat des ned gwissd ond hod's oifach gmachd!
deu swg Alle schlafen, einer spricht, so etwas nennt man Unterricht. Älle schlofad, oiner schbricht, so was nennd ma onderricht.
deu swg Alles Große ist ein Trotz. Älles Große kommt vonam drotzdem.
deu swg Alles ist nach Plan gelaufen – nur der Plan war unmöglich. Älles isch noach Plan gloffa – bloss d'r Ploa war nix.
deu swg Alle Sprachen haben eine Kultur. Älle Schbrôchå hend å Kuldur.
deu swg Alles, was sie weiß, das habe ich ihr beigebracht. Älles, was sie woiß. han i ihr beibrôchd.
deu swg Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen. Älle Draim kenned wôhr werdå, wenn mir då Muad uffbrenngåd, eahne zfolgå.
deu swg Alle warteten auf den Tod des Greises, der nicht sterben wollte. Älle hend uff da Dod von dem Aldå gwarded, der ned stärba hod wellå.
deu swg Alle Wege beginnen mit einem Schritt. Älle Wäg fangad mid mä Schridd oä.
deu swg Alle Wege fangen mit einem Schritt an. Älle Wäg fangad mid ma Schritt oa.
deu swg Als der liebe Gott mich erschaffen hat, hat er gesagt: „Ich weiß nicht, was geschehen wird, es wird aber sicher lustig!“ Als d'r liebe Gott mi gschaffa hod, hod 'r gsait: „I woiss ned, wa bassierd, wird abr sicher luschdig!“
deu swg Als du heute Vormittag nicht gekommen bist, da habe ich mir Sorgen gemacht, dass etwas passiert ist! Als du heid morgå ned kommå bisch, han i mir Sorgå gmachd, dass äbbes bassierd isch.
deu swg Also sollt ihr’s aber essen: Um eure Lenden sollt ihr gegürtet sein und eure Schuhe an euren Füßen haben und Stäbe in euren Händen, und sollt’s essen, als die hinwegeilen; denn es ist des Herrn Passah. So dent r s essa: Da Gürtel ä, d Schah an de Füaß ond da Wanderstab en dr Hâd, so dent r s anandernôch essa, des ischd a Passa für da Herrgott.
deu swg Alt zu sein, ist kein Problem, doch es ist ein Problem, alt auszusehen. Ald sai isch koi Broblem, abr es isch å Broblem, wemmer ald aussied.
deu swg Am besten ist, wenn dein Zollstock mehr Bierflaschen aufgemacht hat als Meter gemessen. Am beschda isch, wenn dai Meterschdab meh Bierla uffgmacht hod als Meter gmessa.
deu swg Am besten schläft man, wenn der Traum neben einem liegt. Am beschda schlofd mr, wenn dr Traum neba oim leit.
deu swg Am schönsten bist du, wenn du keinem gefallen willst. Am scheenschda bisch, wenn de koim gfalla willsch.
deu swg An der Börse muss man sich verhalten wie beim Baden im kalten Wasser: Hineinspringen und rasch wieder heraus. An dr Börse muåss mr sich vrhalda wiå beim Bada em kaldå Wassr: Neischbrengå ond schnell wiedr naŭs.
deu swg An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: „Werde erwachsen!“ An die Person, die maine Schuah verschdeggd hod, während i uff dr Hipfburg war: „Werd erwachsa!“
deu swg An Karneval maskiert man sich, damit man die Maske fallen lassen kann. Em Fasching maskierd mr sich, nô kô mr diå Maske au fallå lasså.
deu swg An meiner Hose ist das Stoßband lose. En maira Hos' isch es Stoßband los.
deu swg An welcher Haltestelle muss ich aussteigen? An welchrå Haldestellå muåss i ausschdeigå?
deu swg Arbeiten, nur arbeiten und ein Häuschen bauen, dann den Hund verkaufen und selbst bellen. Schaffa, schaffa, Häusle baua, noa Hond vrkaufa, selber bella.
deu swg Ärzte sind Leute, die unleserliche Rezepte schreiben, wenn sie sich ihrer Diagnose nicht sicher sind. Ärzte send Leit, diä ôläserliche Rezept schreibäd, wenn se sich mid ihrer Diagnose ned sichr send.
deu swg Atmen geht automatisch. Und wie ist das mit Leben? Atmå gohd audomadisch. Ond wiå isch dees mid läbå?
deu swg Atmen ist wichtig, alles andere hat Zeit. Schnaufa isch wichdig, älles andre hod Zeit.
deu swg Auch das erfolgreichste Unternehmen hat als kleine Idee angefangen. Au dees beschde Ondrnemå hod als kloinå Idee ågfangå.
deu swg Auch der stärkste Regen fängt mit einem Tropfen an. Au dr schdärgschde Rega fängd mid ma Dropfa oa.
deu swg Auch Dummheit und Ignoranz können wachsen. Au Dommheid ond Ignoranz kennåd wachså.
deu swg Auch Frauen können ein Geheimnis für sich behalten, aber nur, wenn man es ihnen nicht erzählt. Au Weiber kennad a Geheimnis fir sich bhalda, aber nur, wenn mr's dene ned verzähld.
deu swg Auch gekaufte Spätzle haben ein Recht darauf, gegessen zu werden. Au kaufde Schpätzla hend a Recht druff, gessa zom werda!
deu swg Auch Regieren ist kein Reiten auf dem Ponyhof. Au Regiarä isch koi Reidä uffm Ponyhof.
deu swg Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen. Au Wassr wird zom edla Tropfa, mischd mr es mit Malz ond Hopfa.
deu swg Auch will ich diesem Volk Gunst verschaffen bei den Ägyptern, dass, wenn ihr auszieht, ihr nicht leer auszieht, sondern jede Frau soll sich von ihrer Nachbarin und Hausgenossin silbernes und goldenes Geschmeide und Kleider geben lassen. Die sollt ihr euren Söhnen und Töchtern anlegen und von den Ägyptern als Beute nehmen. I sôrg ao drfür, dass des Volk en de Aoga von de Ägypter guat ågseha ischd, ond wann r nå gangat, dass r nå et mit leere Händ von sell fort müaßet. Jeda Frau kå von ihrer Nåchbere und von ihrer Hausfrau Silber- ond Goldschmuck ond Klôeder vrlanga. Des gebat r eure Söh ond Töchter, so dent r d Ägypter ausplündera.
deu swg Auf dem Hof ist viel Platz zum Spielen. Auf'm Hof isch viel Platz zom Schbielå.
deu swg Auf dem Tisch war eine dicke Staubschicht. Uff dem Disch isch å digge Schdaubschicht gwä.
deu swg Auf diese Weise hättest du mich gerächt. Auf dui Art hätteschd mi grächd.
deu swg Aufpassen heißt länger leben. Obacht gäba – lenger läba.
deu swg Auf seinem Grab lagen Blumen. Uff saim Grab send Blômå glägå.
deu swg Aus einer richtigen Fleischbrühe müssen mehr Augen herausschauen als hinein. En ra gscheida Floischbriah müssad meh Auga nausgugga wie nai.
deu swg Außer mir standen alle in Grüppchen von Freunden. Außr mir sen älle en kloine Grubbå vo Fraind zammågschdandå.
deu swg Bedenken sind oft bedenklich statt bedenkenswert. Bedengå send ofd bedenklich statt bedengenswärd.
deu swg Bei diesem Wetter kann ich mein Sofa unmöglich alleine lassen. Bei dem Weffer koa i mei Sofa omeeglich alloi lassa.
deu swg Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache erst an. Beim Dialegd fengd diå gschbrochånå Schbrôch erschd å.
deu swg Bei mir gehen die Tage immer falsch herum. Ich wache müde auf und gehe fit ins Bett! Bei mir laufad d' Däg ällaweil falschrom. I wach miad uff ond gang fit ens Bedd!
deu swg Bei mir laufen die Tage immer falsch herum. Ich wache müde auf und gehe fit ins Bett! Bei mir laufad d'Däg ällaweil falschrom. I wach miad uff ond gang fit ens Bedd!
deu swg Beim Klima kann man die Wahrheit nicht weglügen. Beim Klima kô mr d'Wôret et wegliågå.
deu swg Beim Melken wird einem Stadtkind klar, dass die Kuh ein Bulle war. Beim Melka wird em Schdadtkend klar, dass dia Kuah an Bulle war.
deu swg Bei Tom zu Hause gibt es eine geheime Kammer. Beim Tom dåhaim geits å gehaimå Kammr.
deu swg Bescheidenheit ist ein Zeichen wahrer Intelligenz. Bscheidåheid isch å Zoichå ächdr Indelligenz.
deu swg Besser zu sein als die Schwaben ist wie Wackelpudding an die Wand zu nageln. Man kann es versuchen, aber es ist aussichtslos. Bessr zom sei als die Schwoba ischd wia Wagglpudding an d' Wand nagla. Mr ko's vrsuacha, aber s' isch aussichtslos.
deu swg „Betet ihr daheim vor dem Essen?“ – „Nein - meine Mutter kann kochen!“ „Bäddäd iohr drhoim vorm Essa?“ – „Noi - mai Muader ko kocha!“
deu swg Bete und arbeite. Bäte ond schaff' au.
deu swg Beunruhigt dich das, Maria? Beoruhigt di dees, Maria?
deu swg Bevor du fragst – ich habe keine Zeit. Bevor du frogsch – koi Zeit.
deu swg Bevor ich mich aufrege, ist es mir lieber einerlei. Bevor i mi uffreg, isch's mir liebr egal.
deu swg „Bin gleich zurück!“ war auf einem handbeschriebenen Zettel zu lesen, der an der Bürotür klebte. „I benn glei zruck“ hôd må uff ma hangschriebänä Zäddl glesa, wo an dr Birrodiår gläbt war.
deu swg Bin ich es, den ihr sucht? Ben i där, wo ihr suåched?
deu swg Bis jetzt haben wir Glück gehabt, Kinder. Drückt die Daumen, dass es so weitergeht. Kender, bis jedzd hemm mr Glick ghett. Driggad Daumå, dass es so weidergohd.
deu swg Bist du bei der Oma? Bisch du bei dr Oma?
deu swg Bist du ein guter Schachspieler? Bisch du an guådr Schachschbielor?
deu swg Bist du schon einmal in Aalen gewesen? Bisch du scho amaal en Ola gwäh?
deu swg Bitte frag mich bevor du meine Klamotten ausleihst. Frôg mi gfälligschd, bevor du meine Kloidr ausleihschd.
deu swg Bitte gedulden Sie sich noch etwas! Hend se bidde nô å bissle Geduld!
deu swg Bitte nicht drängeln! Denglåd ned so!
deu swg Bitte setzen Sie sich, wohin Sie möchten! Hogged Sia sich nô, wo se wellåd!
deu swg Bitte tu was dagegen! Bidde mach ebbes dôgegå!
deu swg Bitte weitergehen. Bidde weidrgångå!
deu swg Chamäleons können ihre Farbe wechseln. Chamäleô kennåd ihre Farb wexlå.
deu swg Da es keinen Rostbraten gibt, ist das auch keine Lösung! Koin Roschbroada isch au koi Lösung!
deu swg Dafür gebe ich dir einen Pluspunkt. Dô drfir kriagschd du von mir an Bluspônkt.
deu swg Da geht man einmal leichtfertig in die Wirtschaft, schon kommt man leicht fertig nach Hause. Doa gohd ma oimol leichdferddig en d' Wirtschafd, scho kommd ma leichd ferddig hoim.
deu swg Da geht man einmal leichtfertig in die Wirtschaft, schon kommt man leicht fertig nach Hause. Do gohd ma oimol leichdferddig en d'Wirtschafd, scho kommd ma leichd ferddig hoim.
deu swg Da guckst du! Was? Gell, do glodschd!
deu swg Da haben auch schon Hübschere Mist geladen. Doa hend au scho Scheenere Mischd glada.
deu swg Daheim ist dort, wo du deinen Bauch nicht einziehen musst. Drhoim isch do, wo du dain Ranza ned aizieha muasch.
deu swg Daheim ist es einfach am Schönsten. Drhoim isch's oifach am scheenschda.
deu swg Daheim ist für mich da, wo es Spätzle gibt. Dahoim isch fir mi do, wo's Spätzla geit!
deu swg Daher werde ich meine Hand ausstrecken und Ägypten schlagen mit all den Wundern, die ich darin tun werde. Danach wird er euch ziehen lassen. Also streck i mae Håd naus ond schlag dia Ägypter mit älle maene Wonder, môn i sell doa will, nå läßt r euch frei.
deu swg Da lachst du dich kaputt. Do bisch hee.
deu swg Damit das Essen richtig gut schmeckt, muss es entweder unheimlich teuer oder kostenlos sein! Damid s' Essa richdig guat schmeggd, muass es endwedr saumäßig deier sai oder omasonschd!
deu swg Darüber möchte ich lieber nicht reden. Dô dribr mechd i liäbr ned schwätzä.
deu swg Darum so esset kein gesäuertes Brot, sondern eitel ungesäuertes Brot in allen euren Wohnungen. Ebbas Sauers därfat r überhaopt et essa, egal môn r wohnat, därfet r bloß ogsäuerts Fladabrot essa.
deu swg Das alles benötige ich nicht. Älles dees brauch i ned.
deu swg Das bedeutet doch etwas. Dees bedeidet doch ebbes.
deu swg Das Bett ist noch warm. Dees Bedd isch no warm.
deu swg Das Buch hat mir nicht gefallen. Dees Buach hôd mir et gfallå.
deu swg Das Denken ist zwar allen Leuten erlaubt, aber es bleibt vielen Leuten erspart. 'S Denka isch zwar ällna Leit erlaubt, aber 's bleibd viele Leit erschbard.
deu swg Das Einzige, was ich gut im Griff habe, ist mein Bierglas. *s Oinzige, wa i guat em Griff han, isch mei Bierglas.
deu swg Das Essen schmeckt am besten, wenn es ein anderer bezahlt! Essa schmeggd am beschda, wenn's ebber anderer zahld!
deu swg Das Essen schmeckt am besten, wenn es ein anderer bezahlt! S'Essa schmegggd am beschda, wenn's ebber anderer zahld!
deu swg Das funktioniert wie das Katzenmachen. Des gohd wies Katza macha.
deu swg Das Für und Wider abwägen ist nur der erste Schritt. Dees Dåfir ond Dågegå abschädzå isch erschd då erschde Schridd.
deu swg Das ganze Jahr hat vier Kinder, sie heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Des ganze Joor hod vier Kender, sie hoißet Frieling, Sommr, Herbschd ond Wender.
deu swg Das gehört alles zu meinem Plan. Dees gherd älles zu maim Plô.
deu swg Das Geld gleicht dem Seewasser. Je mehr davon getrunken wird, desto durstiger wird man. Beim Geld ischs wia mid em Meerwasser. Je meh ma drvo dronka hôd, je meh wird mä durschdigr.
deu swg Das größte Problem der Künstlichen Intelligenz ist: Du kannst ihr keine Angst machen! Des greschde Broblem von dr kinschdlichå Entelligenz isch: Du kåschd ära koi Angschd machå!
deu swg Das Gute auf dem Dorf: Jeder kennt jeden. – Das Schlechte auf dem Dorf: Jeder kennt jeden. 'S Guate uff'm Dorf: Jeder kennd jeden. 'S Schlechte uff'm Dorf: Jeder kennd jedden.
deu swg Das habe ich in einem Film gesehen. Dees han i en am Film gsäå.
deu swg Das hat mir meine Schwester beigebracht. Dees hôd mir mai Schweschdr beibrôchd.
deu swg Das hier ist eine Schnake. Ond des isch a Schnook.
deu swg Das Hirn denkt, das Leben lenkt. S'Hirå deekt, s'Läbå lenkt.
deu swg Da sind die Augen größer als der Magen. Dô send diå Augå greeßr wiå dr Maga.
deu swg Das ist aber ein schönes Haus! Des isch abr amôle ä schees Haus.
deu swg Das ist das letzte Loch. Dees ischs ledschde Loch.
deu swg Das ist eine der schmutzigsten Städte der Welt. Dees isch oine von de dreggigschde Städt en dr Weld.
deu swg Das ist eine schöne Flagge. Dees isch ä scheenä Fähnä.
deu swg Das ist ein künstlicher Diamant. Dees isch å kenschdlichr Diamand.
deu swg Das ist ein Spiel, das zwei spielen. Dees isch å Schbiel zu zwoit.
deu swg Das ist ganz nett! Aber leider nicht Schwäbisch! Ganz nett! Aber hald ned Schwäbisch!
deu swg Das ist harte Arbeit. Dees isch å harde Ärbed.
deu swg Das ist mir alles zu kindisch hier – komm, Teddy, wir gehen. Des isch mir älles zu kendisch dohanna – komm, Teddy, mir gangad.
deu swg Das ist mir auch schon einmal geschehen. Dees isch mir au scho amol bassierd.
deu swg Das ist mir auch schon einmal passiert. Dees isch mir au scho amol bassierd.
deu swg Das ist mir nicht neu. Dees isch mir net nei.
deu swg Das ist mir noch nie passiert. Dees isch mir no nia bassierd.
deu swg Das ist recht leicht zu erklären. Dees isch fatzaleichd zom erklärå.
deu swg Das ist uns auch schon fast passiert. Dees isch ons au beinô bassiert.
deu swg Das ist zu viel auf einmal. Dees isch zviel uff oimäl.
deu swg Das Känguru ist Wappentier der Finanzminister; es macht auch mit leerem Beutel große Sprünge. Des Känguru isch des Wappadier der Finanzminischdr; es macht au mit läärem Beidl grauße Schbreng.
deu swg Das kann ich nicht beurteilen! Es müsste mich erst interessieren! Ko i ned beurteila! Müssd mi intressiera!
deu swg Das kann kein Zufall sein. Des kô koi Zuäfall sai.
deu swg Das kann man in Esperanto besser ausdrücken. Des kô må en Esperanto bessr ausdriggå.
deu swg Das kann man nur aus Büchern lernen. Vorlesungen oder Vorträge zu dem Thema gibt es gar nicht. Dees koå mr bloß aus Biåchr lärnå. Vorläsongå odr Vorträg zu dem Thema geits ibrhaubd etå.
deu swg Das kannst du so annehmen. Dees kasch du so onemma.
deu swg Das Kind ist zu leicht bekleidet. Des Kend isch z'leichd åzogå.
deu swg Das kommt mir wie gerufen. Dees kommd mir wia grufå.
deu swg Das Leben ist kein Lutscher am Stiel – aber auch kein Mund voller Reißnägel. 'S Läba isch koin Schlotzer – abr au koi Gosch voll Reißnegl.
deu swg Das Leben ist kein Schleckhafen – aber auch kein Mund voller Reißnägel. 'S Leba isch koin Schlotzer – aber au koi Gosch voll Reißnegl.
deu swg Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen. Zu teuer. 'S Läba isch wia a Schachdel Pralina. Z' deier.
deu swg Das Leben kann so schön sein! Du musst es nur genießen! 'S Leba koa so schee sai! Musch's nur geniessa!
deu swg Das mache ich morgen! Zack, schon wieder ist eine Woche vergangen! Des mach i morga! Zack, scho wiedr a Woch rom!
deu swg Das mache ich nie wieder. Dees mach i net noch amôl.
deu swg Das macht mich völlig kaputt. Des machd mi ganz ferdig.
deu swg Das meinte ich ironisch. Dees han i ironisch gmoind.
deu swg Das möchte ich lieber nicht. Dees mecht i liåbr ned.
deu swg Das muss gefeiert werden! Dees muåss gfeierd werdå.
deu swg Das muss ich ja meiner Faulheit lassen – sie hat eine gehörige Ausdauer. Des muass i mainer Faulheid jo lassa – se hod a gherige Ausdauer.
deu swg Das nennt sich Fortschritt – Kaum hat man sich die Telefonnummern eingeprägt, werden sie umgestellt. Dees hoißt ma Fordschridd – kaum hådd ma sich dia Delefonnommra gmerkt, no werdad se omgschdelld.
deu swg Das Problem ist, dass ich nicht einmal die Frage verstehe. Des Problem isch, dass i ned amôl diå Frôg vrschdand.
deu swg Das schmeckt ganz fabelhaft. Dees schmeggd ôglaublich guad.
deu swg Das Schöne an den Aktien ist, dass man 1000 Prozent gewinnen kann, aber höchstens 100 Prozent verlieren. Des Scheene an Aktiå isch, dass mr 1000 Prozend gwennå kô, abr hechschdends 100 Prozent vrlierå.
deu swg Das Schönste am Lernen ist, dass niemand uns das Erlernte wegnehmen kann. S'Schenschde am Lerna isch, dass oim neamrd s'Glernde wegnemma koa.
deu swg Das Schwabenland vermissen fühlt sich wie Liebeskummer an. 'S Ländle vermissa fühld sich wia Liebeskummer a.
deu swg Das sind fünf weniger, als ich gezählt habe. Des send fempf weniger wia i zäld han.
deu swg Das sind für mich böhmische Dörfer. Des send fir mi beemische Derfr.
deu swg Das stimmt nicht, ganz egal, wer es sagt. Des sdemmd et, egal, wär s secht.
deu swg Das Universum kennt keine Zeit und keinen Zeitbegriff. Des Weltall kennd koi Zeit ond koin Zeitbegriff.
deu swg Das war der beste Tee, den Tom jemals getrunken hatte. Des war dr beschde Tee von dene, wo dr Tom bisher drongå hod.
deu swg Das war so unter uns ausgemacht. Dees war so onder oos aŭsgmaĉt.
deu swg Das Warum ist die Mutter aller Wissenschaften, nur nicht der Börsenwissenschaft. Des Worom isch diå Muddr von ällrå Wissåschaftå, bloß ned von dr Bersåwissåschafd.
deu swg Das wenige, das es gab, versuchte man möglichst gleichmäßig zu verteilen. Dees wenige, dass es gäbä hôd, hôd mä vrsuachd, meglichschd gleichmäßig zuä vrdoilä.
deu swg Das Wichtigste beim Einkaufen ist, nicht das eigene Geld zu nehmen. 'S Wichdigschde beim Eikauf isch, ned 's oigene Geld zom nemma.
deu swg Das will ich eigentlich nicht. Dees will i aigentlich ned.
deu swg Da war ein Fleck, jetzt ist er weg. Dô war ä Flegg, jetzt isch r wegg.
deu swg Deine Augen sind schön. Daine Auga send schee
deu swg Dem geht ein Licht auf. Dem gåht dr Soifasiadr uff.
deu swg Dem Schwaben seine Schätze sind Linsen mit Spätzle. Am Schwob sai Schätzle send Lensa med Spätzle.
deu swg Dem Schwaben seine Schätzle sind Linsen mit Spätzle. Am Schwoba sai Schätzla send Lensa mid Spätzla.
deu swg Denk dir was aus. Denk dir ebbes aus.
deu swg Denkst du, dass Tom weise ist? Moinschd du, dass Tom gscheit isch?
deu swg Denn ich will in derselben Nacht durch Ägyptenland gehen und alle Erstgeburt schlagen in Ägyptenland, unter den Menschen und unter dem Vieh, und will meine Strafe beweisen an allen Göttern der Ägypter, ich, der Herr. En dera Nacht gang i durch s ganz Land Ägypten ond breng älle Erstgeburta om, von de Menscha ond vom Vieh. Ond i, dr Herrgott, halt s Sträfgericht ab über de Ägypter ihre Götter.
deu swg Den Schmuck hatten die Diebe nicht angerührt: sie hatten es nur auf das Toilettenpapier abgesehen. Då Schmugg hend diå Dieb ned ôgriehrd; se hends bloß auf dees Klobabier abgsähå.
deu swg Der Bankauszug ist ein bequemes Mittel, um festzustellen, wie sehr man über seine Verhältnisse gelebt hat. Dr Kondoauszug isch å bequems Middl, om rauszfendå, wie sähr mr ibr saine Vrheltnisse gläbt hôd.
deu swg Der beste Arzt ist die Natur, denn sie heilt nicht nur viele Leiden, sondern spricht auch nie schlecht von einem Kollegen. Dr beschde Arzt isch dia Natur, weil sie ned bloß viele Leidä hoild, sondrn au niå schlächd von anamå andrå Kollegå schwätzt.
deu swg Der Bettler war zerlumpt. Dor Beddler isch zrlombd gwä.
deu swg Der Burj Khalifa ist derzeit der höchste Wolkenkratzer der Welt. Da Burj Khalifa isch jetzat da hegschde Wolkagratzr vo dr Weld.
deu swg Der Bus kam genau um 8 Uhr. Dr Bus isch genau om achde ôkommå.
deu swg Der einzige noch freie Platz war der neben Tom. Då gotzige Platz isch nebam Tom gwä.
deu swg Der Februar ist der kälteste Monat des Jahres. Dr Februar isch dr käldeschde Monat em Johr.
deu swg Der Film war nicht so interessant, wie ich erwartet hatte. Der Film war et so intressant wia i denkt han.
deu swg Der Fischfang ist heute mager ausgefallen. Dr Fischfang war heit magr.
deu swg Der Fisch stinkt vom Kopfe her. Dr Fisch schdenkt vom Kopf her.
deu swg Der hat mehr Dreck am Stecken als Haare auf dem Kopf. Der hod meh Dregg am Schdecka als Hoor uff 'm Grend.
deu swg Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Vollidioten! Dr Haupdgrond fir Schdress isch dr dägliche Omgang mid Lombaseggl!
deu swg Der Hund hat Hunger. Der Hond isch hongrig.
deu swg Der Hund lief weg. Der Hond isch fortgloffå.
deu swg Der Hunger treibt es hinein. Dr Honger dreibds nai.
deu swg Der Idealismus wächst mit der Entfernung vom Problem. Dr Idealismus wexd mid dr Endfernông vom Broblem.
deu swg Der Ideenreichtum der Menschheit ist am größten, wenn jemand auf dumme Ideen kommt. Der Ideåreichdomm isch am greschda, wenn oinr auf domme Gedangå kommd.
deu swg Der ist auch lieber dort, wo man schon gearbeitet hat, aber noch nicht Pause gemacht hat. Der isch au liaber doa, wo ma scho gschaffd hod, aber no ned gveschbert.
deu swg Der Kopf sagt Sport – das Herz sagt Maultäschchen. Kopf said Sport – Herz said Mauldäschla.
deu swg Der kranke Körper freut sich über einen gesunden Geist. Dr kranke Kerpr frait sich iber an xondå Geischd.
deu swg Der lacht nur im Keller, dort, wo es niemand sieht. Der lachat bloß em Keller, wo's neamrd sieht.
deu swg Der Lohn hier ist ein Witz. Dr Gehald hier isch a Witz.
deu swg Der Morgen ist die schönste Zeit des Tages. Dr Morgä isch d schenschde Zeid em Dag.
deu swg Der Nebel verschluckte sie, nur ihre Stimmen konnte man hören. Dr Näbl hôd se vrschluggd, bloß eäne Sdemmä hôd mä herä kennä.
deu swg Der Neustart der Weltwirtschaft ist eine Riesenchance, und gleichzeitig müssen wir höllisch aufpassen. Dr Neischdard dr Wäldwirdschafd isch ä Riesschääs ond gleichteidig missad mir hellisch aufbassä.
deu swg Der Optimist findet immer einen Weg. Ein Pessimist findet immer eine Sackgasse. Dr Obdimischt fendet emmer an Wäg. Dr Pessimischt emmer å Sackgass.
deu swg Der Reiter hatte einen Säbel in der Hand. Der Reidr hôt an Sebl en dr Hand ghett.
deu swg Der Schiedsrichter pfeift die Partie ab. Dr Schiedsrichdr pfeifd die Partie ab.
deu swg Der Schiedsrichter zeigt ihm eine Karte. Dr Schiedsrichdr zoigt ehm a Karte.
deu swg Der Sommer kommt dieses Jahr mindestens fünf Kilogramm zu früh. Dr Sommer kommd des Johr mindeschdens fünf Kilo z'früh.
deu swg Der Spieler, der die stärkste Karte legt, macht den Stich. Der Schbieler, der die heggschde Karte nôlegt, macht dä Schdich.
deu swg Der Turm neigte sich leicht nach Westen. Dr Turå hôd sich leicht nôch Weschda gneigd.
deu swg Der Wald ist voller Gefahr. Dr Wald isch voller Gfaar.
deu swg Der Weise ist leise. Dr Gscheide isch laise.
deu swg Der Wind wehte den Staub vom Balkon. Dr Wend hod då Staub vom Balkô fordblôså.
deu swg Der Witz ist ein Dopingmittel für unsere Erinnerung. Dr Witz isch ä Dopingmiddl fir osre Erinnerong.
deu swg Der Zug fährt ein! Dr Zug fehrt ai!
deu swg Deutsch ist eine Sprache, Schwäbisch ist die Vollendung! Deitsch ischd a Sproch, Schwäbisch ischd die Vollendung!
deu swg Die Abwechslung erfreut einen. D'Abweggslong fraid oin.
deu swg Die besten Geschäfte sind die schlechten, die man nicht gemacht hat. Diå beschde Gschäfdr send diå schlächte, diå mr erschd gar ed gmacht hôd.
deu swg Die Börse hat einen empfindlichen Magen, der verdorbenes Zeug sofort ausspuckt. Die Börse hôd an empfendlichån Magå, der vrdorbends Zeig soford ausspuggd.
deu swg Die Börse ist ein Thermometer der öffentlichen Meinung. Die Berse isch å Thermomedr dr effentlichå Moinong.
deu swg Die Börse ist so still, dass man die Kurse fallen hört. Die Börse isch so schdill, dass mr diå Kurse fallå herd.
deu swg Die Eiche ist ein Baum. Dia Oich isch å Baum.
deu swg Die Einbrecher kamen am helllichten Tag. Dia Aibrecher send middå am Dag kommå.
deu swg Die Flasche war noch fast voll. Diå Flaschå isch nô faschd voll gwä.
deu swg Die Frauen wissen, was sie wollen. Dia Fraua wissed, was se welled.
deu swg Die ganze Wiese steht voller Löwenzahn. Dia ganza Wies staht voller Bettsoicher.
deu swg Die große Welt steht plötzlich still, weil ein kleines Virus das so will. Die große Wäld stôhd bletzlich still, weil å kloiner Virus dees so will.
deu swg Die Hühner lassen wir rausgehen – aber die Schweine lassen wir drinnen. D*Henna lammer saua – abr d'Saua lammer henna.
deu swg Die Idealmaße einer Frau: Schwäbisch, lustig, ehrlich, sparsam. Idealmaße von ra Frau: Schwäbisch, luschdig, ährlich, schbarsam.
deu swg Die Jacke ist geflickt. Dr Kiddl isch gfliggd.
deu swg Die Jacke ist geflickt. Dr Kittl isch gfliggd.
deu swg Die Jüngste war die Hübscheste von allen. Di Jengschde isch dia schenschde gwä vo älle.
deu swg Die Kindeserziehung ist schwieriger, als ich dachte. Diå Kendererziong isch fai schwieriger als i denk han.
deu swg Die Kirche wurde im fünfzehnten Jahrhundert erbaut. Diå Kirch isch em fuffzehndä Jôrhondrd baud worrä.
deu swg Die Leute dort sind seltsam. Diå Leid dord send komisch.
deu swg Die Männer haben zwar die Hosen an – aber die Frauen sagen nicht, welche. D'Manna hend zwar d'Hosa oa – aber d'Weiber saged ne, welche.
deu swg Die meisten Hemmungen werden uns durch Erziehung angezüchtet. Die moischde Hemmonga werdad ons durch 'd Erzieong åzichdad.
deu swg Die meisten sogenannten Sehenswürdigkeiten sind vom vielen Hinschauen schon ganz abgenutzt. Die moischde sog. Sähenswirdigkeitå send scho vom vielå Nôguggå ganz ôgnuddzd.
deu swg Die Menschheit! Was für ein spaßiges Marionettentheater! Die Menschheit! So å witzigs Marioneddåtheatr!
deu swg Die Mitte der Nacht ist auch schon der Anfang eines neuen Tages. D'Midde dr Nacht isch scho dr Ofang vom neiå Dag.
deu swg Die Montage passen mir nicht. Dia Mondääg bassat mir net.
deu swg Die Nudeln sind aus Italien. Diå Nudlå send aus Italiå
deu swg Die Nussknacker der Welt reichen nicht aus, um alle harten Nüsse zu knacken. Älle Nussgnaggr von dr Wäld roichåd ned aus, älle harde Niss zom gnaggå.
deu swg Die Pflicht ruft! – „Sag ihr, ich rufe zurück!“ D'Pflichd rufd! – Sag 'r, i ruaf zrugg!
deu swg Die Regale mit dem Toilettenpapier waren vollkommen leer. So etwas hatte ich in meinem ganzen Leben noch nie gesehen. Diå Regal mid dem Klobabier wared absolud lähr. So äbbes han i en maim ganzå Läbå nô ned gsähå.
deu swg Die schwerste Sprache ist immer noch der „Klartext“. D' schwerschde Schbroch isch ällaweil no „Klartekschd“.
deu swg Diese Faltencreme ist sehr teuer. Diä Faldakrem ischd sähr deier.
deu swg Diese Fische stinken. Dia Fisch schdengat.
deu swg Diese Frau ist eine Prostituierte. Dui Frau isch å Nudd.
deu swg Dieser Dorn ist sehr tief eingedrungen. Där Dorn isĉ sähr dief aidrongå.
deu swg Dieser Meteorit wurde in der Sahara gefunden. Där Meteorit isch en dr Sahara gfondä wordä.
deu swg Dieses Auto ist eine Klapperkiste. Dees Audo isch å Klabbrkischd.
deu swg Dieses Bett ist mir zu weich. Des Bedd isch mir zwoich.
deu swg Dieses Foto ist über hundert Jahre alt. Dees Foto isch ibr hondrt Joar ald.
deu swg Dieses Gesetz gilt in Japan nicht. Des Gsetz gilt en Japan net.
deu swg Diese Sprache ist für mich unaussprechbar. Dui Sprôch isch fir mi ôausschbrechbar.
deu swg Diese Tasche ist aus Leder. Diå Dasch isch aus Lädr.
deu swg Diesmal gehe ich dir nicht auf den Leim! Desmôl gang i dir ned aŭf då Laim!
deu swg Die Strafe muss zum Verbrechen passen. D Strôf muass zom Vrbrechä bassä.
deu swg Die Straße ist durch den Verkehr verstopft. Diå Schdrôß isch vom Vrkehr vrschdobfd.
deu swg Die Wände haben Ohren. D’Wend hend Ohra.
deu swg Die weißen Blumen brauchen Wasser. Diå weiße Blôåmå brauched å Wasser.
deu swg Die Zeit ist unendlich, das Jetzt nur ein Moment. D'Zeit isch onendlich, s'Jetzd bloß ä Momend!
deu swg Die Zugspitze (2962 m) ist der höchste Punkt Deutschlands. D'Zugschbitz (2962 m) isch dr heggschde Pungd en Deitschland.
deu swg Die Zukunft hat kein Ende! Die Zukonft hôd koi End!
deu swg Doof bleibt doof – da helfen keine Pillen. Selbst Aspirin versagt. Domm bleibt domm – då helfad koine Pillå. Au Aschpirin vrsaagt.
deu swg Dort ist Schmalhans Küchenmeister. Dort hend se net viel zom essa.
deu swg Drei Dinge mache ich mir immer zu viel: Gedanken, Hoffnungen und Spätzle. Drei Sacha mach i mir ällaweil z' viel: Gedanka, Hoffnonga ond Spätzla.
deu swg Drücken Sie auf diesen Knopf! Drigged se deen Knopf!
deu swg Du bist auch so gescheit wie ein Meter Feldweg. Du bisch au so gscheid wie an Meter Feldweg.
deu swg Du bist echt ein Esel! Du bischd ächt an Idi!
deu swg Du bist ein Schwabe? Dich mag ich! Du bisch a Schwob? Di mog i!
deu swg Du bist kein Idiot – aber so wie du sehen sie aus! Du bisch koin Seggl – aber so wie du sehad se aus!
deu swg Du bist mehr als die Summe deiner Worte. Du bisch meeh als di somm vo daine Wörter.
deu swg Du bist mir einer! Du bischd mir oiner!
deu swg Du bist nicht der, der du zu sein glaubst, sondern der, den andere in dir sehen. Du bischd ned där, deen du glaubschd zo sai, sondern där, den andre sähåd en dir.
deu swg Du bist nicht ganz gescheit. Du bisch a bißle bleed.
deu swg Du bist so ein Esel, Tom! Du bisch so an Esel, Tom!
deu swg Du bist stark und groß durch Spätzle mit Soße. Du bisch stark ond gross wäga Spätzla mid Soss.
deu swg Dublin befindet sich in Irland. Dublin isch en Irland.
deu swg Du hast den Helm falsch herum auf. Du hôsch då Helm falschrom auf.
deu swg Du hast dich sehr verändert, seit ich dich kennengelernt habe. Du hôsch di schwär vrändord, seid i di kennåglernd han.
deu swg Du hast dicke Arme und fette Waden – du bist gut zum Mistaufladen. Digge Ärm ond fedde Wada – du bisch guat zom Mischd ufflada.
deu swg Du hast ja Geld, aber kein Gehirn. Du hôsch jô Gäld, abr koi Hirn.
deu swg Du hast keine zwei Minuten für mich? Håsch du koine zwoi Minuddå fir mi?
deu swg Du hast mir viel gegeben, aber noch mehr weggenommen. Du hôsch mir viel gäbå, abr nô mee weggnommå.
deu swg Du hilfst den Kindern. Du hilfschd de Kender.
deu swg Du kannst auf dieser Welt nur leben, wenn du sie zu deiner Geliebten machst. Du kôsch en därå Weld bloß läbå, wenn du se zu deinrå Liebschdå machsch.
deu swg Du kannst da drüben warten. Du kôsch dahommä warda.
deu swg Du kannst mich nicht betrügen. Du kôsch mi ned bedriågå.
deu swg Du kannst mir nicht helfen. Du kasch mir net helfa.
deu swg Du magst Mädels, stimmt’s? Du môgschd Mädlä, gell?
deu swg Dumm dahergeredet ist bald. Bleed gschwätzd isch glei.
deu swg Dumm daherreden geht sofort. Bleed gschwätzt isch glei.
deu swg Du musst das tun. Du muschd dees dô.
deu swg Du musst nicht kapitulieren. Du muschd net kapitulierä.
deu swg Du musst nicht singen. Du muschd net sengä.
deu swg Du scheinst mir nicht zu glauben. Anschainends glaubschd du mir eddå.
deu swg Duschen zu zweit ist auch eine Freud'. Duschå zu zwoid isch au å Fraid.
deu swg Duschen zu zweit, spart Wasser und Zeit. Duscha zu zwoid schbard Wasser ond Zeit.
deu swg Du sollst es niemandem sagen! Du solsch dees neåmrd sagå!
deu swg Du solltest ihm sofort helfen. Du soddeschd ehm soford hälfå.
deu swg Du solltest nichts knacken wollen, woran du dir die Zähne ausbeißt. Du soddeschd nix gnaggå wellå, an dem du dir de Zehn ausbeischd.
deu swg Du wirst dich schließlich an die Hitze gewöhnen. Du wirschd di au nô an diå Hitz gwehnå.
deu swg Du wirst ein Nickerchen machen. Du wirschd a Schläfle macha.
deu swg Echt? Isch's woar?
deu swg Egal wie alt ich bin! Ich will einen Adventskalender! Egal wie ald i be! I will an Advendskalender!
deu swg Egal, wie viel Spätzle du isst, die Schuhe passen immer. Egal wie viel Spätzla du essa duaschd, d' Schua basset emmer.
deu swg Eigenlob stinkt. Aigålob schdengd.
deu swg Eigentlich hatte ich heute viel vorgehabt! Jetzt habe ich morgen viel mehr vor! Eigendlich han i heit viel vorghed! Jetzt han i hald morga viel vor!
deu swg Eigentlich sollte man nicht nur Englisch, sondern noch mehr Sprachen können. Aigendlich sodd mr ned bloß Englisch, sondrn nô meeh Sprôchå kennå.
deu swg Eile mit Weile! No ned huddla.
deu swg Ein alter Mann praktizierte im Park chinesisches Schattenboxen. An aldr Må hôd em Park schinesisĉes Schaddaboxå gmachd.
deu swg Ein Baum hat Äste, das ist das Beste. Denn wäre er kahl, dann wäre es ein Pfahl. An Boom hod Äschde, des isch das Beschde. Denn wär er kahl, noa wär's an Pfahl.
deu swg Ein bisschen dumm ist jeder – aber so dumm wie manch einer ist niemand. A bissle domm isch jedr – abr so domm wia manchr isch koiner.
deu swg Eine Dame ist eine Frau, die weiß, was sie nicht wissen darf, obwohl sie es weiß. Å Dame isch ä Frau, diä woiß, was se ned wissä derf, obwohl ses woiß.
deu swg Eine Frau macht sich immer Sorgen um ihre Zukunft, bis sie einen Mann hat. – Ein Mann macht sich keine Sorgen um seine Zukunft, bis er eine Frau hat! A Frau machd sich ällaweil Sorga om ihre Zukunfd, bis se an Moa hod. – A Moa machd sich koine Sorga om sei Zukunfd, bis er a Frau hod!
deu swg Eine gute Hausfrau ist die beste Sparkasse. A hausigs Weib isch d' beschd Schbarkass!
deu swg Eine gute Soße und ein großes Stück Fleisch erwecken in mir die Lebensgeister. A guade Soß ond an Bolla Floisch erweggad en mir Läbendsgeischdr.
deu swg Ein ehrliches Produkt braucht einen ehrlichen Verkäufer. A ährliches Brodukt braucht an ählichn Vrkaifr.
deu swg Eine Idee, gut zu klauen, ist eine Kunst für sich. Å Idee, wiå mr guad klaut, isch å Konschd fir sich.
deu swg Eine kleine Tasse Kaffee kostet zwei Euro. Å gloine Tass Kaffee koschded zwoi Eiro.
deu swg Eine Kuh macht muh; viele Kühe machen Mühe. Å Kua machd muh, viele Kiå machåd Ärbed.
deu swg Ein Elend ist das Bewachen eines großen Vermögens. Å Elend isch des Bewachå vo må großå Vrmegå.
deu swg Eine Meinung haben darf man – aber nicht meinen, dass man darf. Moina derf ma – aber ned moina, ma derf.
deu swg Einer musste ja schließlich damit anfangen. Oiner håd ja endlich domid åfanga miasa.
deu swg Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld. Die nächste kommt mit Sicherheit. Oinrå Schdrôßabô ond oiner Aktie derf må niåmals nôchlaufå. Blôß Geduld. D*negschde kommd mid Sichrheid.
deu swg Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch. A schwarza Kuah geit au a weissa Milch.
deu swg Eines der seltsamen Dinge über das Leben ist, dass die Armen, die Geld am meisten brauchen, gerade diejenigen sind, die nie welches haben. Ois vo de seldsamschde Sachå ibers Läbå isch, dass de Arme, dia wos Geld am moischdå brauchad, grad diå send, die niå ois hend.
deu swg Eines ist sicher, ein Acker ist keine Wiese. Ois isch gwiess, a Agger isch koi Wies.
deu swg Eine solche Waffe verwendet niemand mehr. Å soddå Waffå duåd koiner meeh vrwendå.
deu swg Eine sparsame Frau ist der Garant für Wohlstand. A hausigs Weib isch d' beschde Schbarkass'.
deu swg Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Å Voråmeldog isch et needig.
deu swg Einfach einmal den Mund halten. Oifach mol d' Gosch halda.
deu swg Ein Fuchs ist schlau und stellt sich dumm – bei manchen ist das andersherum! An Fuchs isch schlau ond schdelld sich domm – bei manchna isch des andersrom!
deu swg Ein gemeinsames Ziel erreichen wir nur miteinander, nicht nebeneinander und nicht hintereinander. Å gmeinsams Ziel erreichäd mir bloß mitanand, ned nebäeinand ond et hendreinand
deu swg Ein gesunder Mensch ohne Geld ist halb krank! Å xondr Mensch ohne Gäld isch halber krank!
deu swg Ein gutes Schwein frisst alles. A guade Sau frissd älles.
deu swg Ein hübsches Kompliment ist eine glaubwürdige Übertreibung. A neddes Kombliment isch ä glaubwirdigä Ibrdreibong.
deu swg Ein hübsches Mädchen heiraten, das nichts in die Ehe mitbringt, ist wie aus einer Schüssel essen, in der nichts drin ist. A schees Mädle heiroda, wo nix hat, isch wia aus ra Schissl fressa, wo nix denna isch.
deu swg Ein Intelligenter kann von einem Dummen lernen. Aber kein Dummer von einem Intelligenten. An Gscheider koa vom ma Domma lerna. Abr koin Dommer vom ma Gscheida.
deu swg Ein Kinderlachen tut der traurigen Seele gut. Kenderlacha duat der drauriga Sääle guad.
deu swg Ein kleiner Mittagschlaf ist ungefähr so, als wenn man den Tag mit Käse überbacken würde! An kloiner Middagschlaf isch ogfähr so, als däd mr dr Daag mid Käs iberbagga!
deu swg Ein krummes Holz gibt auch ein richtiges Feuer! A gromms Holz geit au a grads Feier!
deu swg Ein Leben ohne Spätzle ist möglich, aber sinnlos! A Leba ohne Schbätzla isch meglich, abr sinnlos!
deu swg Ein Leben ohne Spätzle ist möglich, aber sinnlos! A Leba ohne Spätzla isch meglich, aber sinnlos!
deu swg Ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss! Eine Frau muss tun, was ein Mann hätte nicht tun sollen! An Moa muass doa, was an Moa do muass! A Weib muass doa, was an Moa hed ned doa solla!
deu swg Ein Mann ohne Bauch ist ein Krüppel. A Maa ohne Bauch isch a Kribbl.
deu swg Ein Nachteil, wenn es wieder warm wird – die Nachbarn kommen wieder heraus. An Nochteil, wenn's wieder warm wird – d'Nochber kommad wiedr raus!
deu swg Ein neues Leben kann man nicht anfangen, aber täglich einen neuen Tag. Mr kô koi neies Läbå ôfangå, abr däglich ån neiå Dag.
deu swg Ein schönes Gesicht braucht Platz. A schees Gsichd brauchd Blatz.
deu swg Ein Smoothie ist der neue Weg, einem Dummkopf eine Banane für 2 Euro zu verkaufen. An Smoothie isch dr neie Weg, ma Seggl a Banane fir 2 Euro zom vrkaufa!
deu swg Eins und drei sind ungerade Zahlen. Ois ond drei send ôgrade Zåhlå.
deu swg Ein verschüttetes Wasser kannst du nicht mehr aufnehmen. An verschiddats Wasser kosch nemme uffheba.
deu swg Ein wahrer Freund ist jemand, der dir Geld leiht und dann das Zeitliche segnet. Ä ächdr Fraind isch ebber, wo dir Gäld leiht ond nô ens Gras beissd.
deu swg Endlich ist es Freitag! Als echter Schwabe freut man sich auf den Samstag, weil man endlich zuhause etwas arbeiten kann. Endlich Freidig! Als reachder Schwob frait ma sich uff da Samschdig, weil ma endlich drhoim ebbas schaffa koa.
deu swg Endlich ist es Freitag! Endlich isch's Freidag!
deu swg Endlich war ich mit Tom allein. Endlich war i mid Tom alloi.
deu swg Entweder du hältst dein Wort oder deinen Mund. Endweder du häldsch dai Wort oder dai Gosch .
deu swg Erfahrung ist die Summe aller unserer Irrtümer. Erfahrong isch die Summe von älle onsere Irrdömmr.
deu swg Er hat die Zigarettenkippe weggeworfen, bevor er in den Bus eingestiegen ist. Äe hôd dia Zigarettkippe weggschmisså, bevoror en då Bus aigschdiegå isch.
deu swg Er hat eine Katze und ein Kaninchen. Er hôd a Katz ond a Karniggl.
deu swg Er hat etwas am Herzen. Er hôd äbbes am Härzä.
deu swg Er hat mir von seiner neuen Arbeit erzählt. Er hôd mir vo sainrä neiä Erbet vrzehlt.
deu swg Er hat nicht aufhören können zu weinen. Er hôd ned aufherä kennä zom heulä.
deu swg Er hat sein Tagebuch im Büro liegenlassen. Er hôd sai Dagebuåch em Birro liegå losså.
deu swg Er heißt Tom. Er hoißt Tom.
deu swg Er ist noch nie im Ausland gewesen. Er isch no nia em Ausland gwä.
deu swg Er ist rot wie eine Tomate. Är isch rod wiå Tomad.
deu swg Er kommt heute. Er kommd heid.
deu swg Er lügt wie gedruckt. Är liagt wia druggd.
deu swg Er macht einen ganz ehrlichen Eindruck. Er machd an ganz ährlichn Aidrugg.
deu swg Er sagte, er liebe mich auch. Er hod mir gsagd, dass er mi aŭ liaba dud.
deu swg Er schnitt Brot. Er hôd Brod gschniddå.
deu swg Erst beim Abfassen der Steuererklärung kommt man dahinter, wie viel Geld man sparen würde, wenn man gar keines hätte. Erschd beim Abfassä dr Schdeiererklärong kommd mr dåhendr, wie viel Geld mr schbarå kennd, wenn mr kois hed.
deu swg Erst die Arbeit, dann das Spiel. Erschd d*Erbad, nô s'Schbiel.
deu swg Erst kreuzen sich die Wege zweier Menschen und häufig liegen sie danach über Kreuz. Erschd kreized sich d'Wäg von zwoi Menschä ond nô lieged se heifig drnôch ibr Kreiz.
deu swg Erst viel später habe ich das verstanden. I han dees erschd viel schbädr vrschdandå.
deu swg Er suchte seinen Füller. Er hôd sain Filler gsuåchd.
deu swg Er war außer sich vor Freude. Er war aussr sich vor Fraid.
deu swg Er war Rechtsanwalt. Er isch Rechtsôwald gwää.
deu swg Er war überglücklich. Er isch ibrgligglich gwä.
deu swg Er wird gehänselt. Er wird ghensld.
deu swg Er wurde vergiftet. Er isch vrgifded worrå.
deu swg Er wurde von der Polizei verhaftet. Är isch von dr Bolizei vrhafded worda.
deu swg Es beginnt alles mit der Sehnsucht. Älles fangt mid dr Sehnsucht ä.
deu swg Es bleibt etwas Bitteres zurück. S' bleibd äbbes Bitters zrugg.
deu swg Es bleibt nichts wie es war. S'bleibt net so, wia s'mol gwä isch.
deu swg Es eilt nicht. Es pressierd net.
deu swg Es fällt Schnee in den Bergen. S'fälld Schnee en de Berg.
deu swg Es geht um Ihre Schwester. S'gôhd om Ihre Schwester.
deu swg Es geschah vorige Woche. S'isch ledschde Woch' bassiert.
deu swg Es gibt Blödmänner und Schmetterlinge – aber fliegen kannst du nicht! 's geit Seggl ond Schmedderleng – aber fliaga kosch du ned!
deu swg Es gibt ein erfülltes Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche. S'gibt å erfillds Läbå drotz vielr ohnerfillder Wensch.
deu swg Es gibt keine Sorgen, die man sich nicht macht. S’gibd koine Sorgå, dia mr sich ned machd.
deu swg Es gibt Menschen, bei denen ist der geistige Horizont durch ihr Schlautelefon definiert. S'gibt Menschå, bei deene isch dr geischdige Horizont durch ihr Wischkäschdle definiert.
deu swg Es gibt Menschen, die tauchen unter, um sich über Wasser zu halten. Es gibd Menschä, diä dauchä ondr, om sich ibr Wassr zhaldä.
deu swg Es gibt nichts Besseres als etwas Gutes. 'S gibd nix Bessers als äbbes Guats.
deu swg Es gibt niemanden mit diesem Namen. Neamrd hier hôd deen Nämä.
deu swg Es gibt noch Menschen mit Verstand in diesem Land, Gott sei Dank. S'geit no Menschä mid Vrschdand en onserm Land, Gottseidank.
deu swg Es gibt nur eine Dreiecksbeziehung, die funktioniert: Linsen, Spätzle, Saitenwurst! 'S geit nur oine Dreiecksbeziehong, dia funktionierd; Lensa, Spätzla, Saitawurscht!
deu swg Es gibt nur eine Dreiecksbeziehung, die funktioniert: Linsen, Spätzle, Saitenwurst! 'S geit nur oine Dreiecksbeziehong, dia funktionierd: Lensa, Spätzla, Saitewurscht!
deu swg Es gibt nur eine sichere Prognose im Leben: den Tod. S*gibt bloß oi sichre Prognos em Läbå: då Dod.
deu swg Es gibt schon unheimlich viel Leute, die fließend Unsinn reden! 'S geit scho bruddal viel Leit, dia fliessend Scheissdregg schwätzad!
deu swg Es gibt zwei Arten von Menschen! Schwaben! Und die, die gern Schwaben wären! Es gibt zwoi Arta von Menscha! Schwoba! Ond dia, dia gera Schwoba wäret!
deu swg Es ist aber lieb von dir, dass du mich vom Bahnhof abholst! Dees isch fai liab von dir, dass du mi vom Bôhof abholschd.
deu swg Es ist abhörsicher dank des schwäbischen Dialekts! 'S isch abheersicher dank em Schwäbischa Dialekt!
deu swg Es ist aus dem Nichts aufgetaucht. Sisch ausm Nix aufdauchd.
deu swg Es ist fast sieben Uhr. S'ischd faschd siebåne.
deu swg Es ist fast sieben Uhr. S'ischd faschd siebå Uhr.
deu swg Es ist ganz gut, dass man mich nicht denken hören kann. No guad, dass ma mi ned denka höra koa.
deu swg Es ist mein freier Tag. Sisch mai freier Dag.
deu swg Es ist mein Geld. Des isch mai Geld.
deu swg Es ist Montag, weißt du? Sisch Meedig, net woar?
deu swg Es ist nicht dein Geld, das ich will. Sisch net dai Geld, was i will.
deu swg Es ist nicht Gold. Sisch net Gold.
deu swg Es ist nicht gut. Sisch net guad.
deu swg Es ist nicht nötig, dich vorzustellen. Sisch ned needig, di vorzschdellå.
deu swg Es ist noch immer gut gegangen. S'isch emmer no guad ganga.
deu swg Es ist noch niemand drinnen geblieben. 'S isch no kois denna blieba.
deu swg Es ist nur gut, dass man mich nicht denken hören kann. No guat, dass ma mi ned denka höra koa.
deu swg Es ist schade, dass Tom kaum Französisch versteht. S' isch schad, dass dr Tom kaum franzesisch vrstôht.
deu swg Es ist schlimm, wenn man dauernd verbessert wird. Scho schlemm, wenn mr emmer vrbesserd wird.
deu swg Es ist schon hell! Sischd scho hell!
deu swg Es ist sehr heiß. Sisch säär hoiß.
deu swg Es ist seit langem bekannt, dass das Übersetzen der gesprochenen Sprache am schwierigsten ist. Mr woiß scho lang, dass des Ibersetza von dr gsprochana Sproch sauschwer isch.
deu swg Es ist seltsam, dass die Hühner beim Schlafen nie von der Stange fallen. Sisch scho kurios, dass d'Heanr beim Schlôfä ned von dr Stang fallad.
deu swg Es ist zwar heute Sonntag, aber ich fühle mich vom Montag schon belästigt. 's isch zwor heit Sonndich, aber i fühl mi vom Meedich scho beläschdigd.
deu swg Es kann kein Zufall sein, dass sich „Schwabe“ auf „Gabe“ reimt. Es ko koi Zuafall sai, dass sich „Schwabe" uff „Gabe" reima duat.
deu swg Es lief nicht so, wie ich geplant hatte. S'isch ned so gloffå, wiå i's blånd han.
deu swg Essen die Deutschen viel Schweinefleisch? Ässat dia Deitsche viel Schwainefloisch?
deu swg Es spricht nichts dagegen. Sbrichhd nix drgegå.
deu swg Es wäre ein geringeres Risiko gewesen, eine Eisenbahnlinie quer durch Afrika zu bauen, als in eine angesehene New Yorker Investmentbank zu investieren. S'wär å kloineres Risiko gwä, å Eisåbôlinie quer durch Afrika zom bauå, als en å ôgsäanâ New Yorker Inveschdmendbank z'inveschdierå.
deu swg Es war so laut da drinnen. Drennå wars so laud.
deu swg Etwas kommt immer dazwischen. Ebbes isch älläweil.
deu swg Etwas, was du zum Wein sagen kannst, aber auf keinen Fall zu deiner Frau: Nichts Besonderes, aber zum Kochen tauglich! Ebbes, wo de zom Wai saga kosch, aber uff koin Fall zom Weib: Nix Bsonders, aber zom Kocha langds!
deu swg Fehler kann man nicht entdecken, weil sie fehlen. Fäälr kô må ned enddeckå, weil se fäälåd.
deu swg Findet Tom und bringt ihn um! Fendåd Tom ond brengt en omm!
deu swg Frag sie doch einfach mal, ob sie mit dir ausgeht! Fräg se doch oifach amäl, ob se mid dir ausgôhd!
deu swg Frauen sind gefährlich, wenn die Wut sie packt. Frauå send gfährlich, wenn se d*Wuåd packd.
deu swg Frei ist nur der, der nichts bedarf und dem es an nichts mangelt. Frei isch bloß där, där nix brauchd ond dem nix fähld.
deu swg Friedrich II. war ab 1740 König in Preußen und ab 1772 König von Preußen. Friedrich dr Zwoide war ab 1740 Kenig en Breißå ond ab 1772 Kenig vô Breißå.
deu swg Früher hat man mit der Unterhose noch das ganze Fahrrad reinigen können – heute reicht sie nur noch für die Speichen. Friher hosch mid de Onderhosa no 's ganze Fahrrad butza kenna – heit langads grad no fir de Schboicha.
deu swg Früher war alles leichter, ich zum Beispiel. Frieher war älles leiĉder, i zom Beisĉbiel.
deu swg Früher war alles leichter. Ich zum Beispiel. Frier war älles leichder. I zom Beispiel.
deu swg Früher warst du bildschön! Heute ist nur noch dein Bild schön! Frier warsch du bildschee! Heit isch nur no dai Bild schee!
deu swg Früher warst du bildschön! Heute ist nur noch dein Bild schön! Friher warsch bildschee! Heit isch nur no dai Bild schee!
deu swg Füge etwas Salz hinzu. Due äbbes Salz dorzuå.
deu swg Für den Fleißigen hat die Woche sieben Heute, für den Faulen sieben Morgen. Fir dô Fleißige hôd diå Woch siebå Heute, fir dô Faule siebå Morgå.
deu swg Für dich ist es kostenlos. Fir di ischs koschdalos.
deu swg Für einen armen Vater kannst du nichts dafür – aber für einen armen Schwiegervater sehr wohl. Fir an arma Vadder kosch nix – Aber fir an arma Schwiegervadder.
deu swg Gaffer behinderten die Rettungskräfte. Gaffr hend diå Reddongsleid ghendrd.
deu swg Gebe ich zu viel für Klamotten aus? Gäb i zviel fir Kloidr aus?
deu swg Gedanken machen Gewohnheiten. Gdanga machåd Gwohnheidå.
deu swg Geduld ist die oberste Tugend des Investors. Geduld isch die oberschde Tugend von am ma Inveschdor.
deu swg Geduld ist etwas für Anfänger! Ich drehe lieber gleich am Rad. Geduld isch ebbes fir Ofänger! I dreh liebr glei am Rad.
deu swg Gefühle gehören uns ganz allein, außer wir teilen sie mit jemanden. Gfiale gherad ons ganz alloi, außer mir doiled se mid ebber.
deu swg Gehen Sie mir aus dem Weg? Dend Sia mir ausm Wäg gangå?
deu swg Geh schlafen, Tom! Gang schlofa, Tom!
deu swg Gehst du mir aus dem Weg? Gåschd du mir ausm Wäg?
deu swg Geht eine schwangere Frau in die Bäckerei und sagt: „Ich bekomme ein Brot!“ – Sagt der Bäcker darauf: „Dinge passieren!“ Gohd a Frau en andre Omstend end 'Bäckerei ond sait: „I griag a Brod!“ – Sait d'r Becker: „Sacha geit's!“
deu swg Geh voraus! Gang vordraus!
deu swg Geld alleine macht nicht glücklich – man muss sich schon Maultaschen davon kaufen. Geld alloi machd ned glügglich – ma muass sich scho Mauldascha davo kaufa.
deu swg Geld ist eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau. Gäld ischd a herrlichä Ausschduier. Am beschdä ohne Frau.
deu swg Geld ist nichts, aber viel Geld ist etwas anderes. Geld isch nix, abr viel Geld isch ebbes anders.
deu swg Geld ist nicht so wichtig. Darum ist es mir völlig egal, ob ich 70 oder 80 Millionen Dollar besitze. Gäld isch et so wichtig. Drom isch's mir ganz egal, ob i 70 odr 80 Millionä Dollar han.
deu swg Geld kann man nicht atmen, trinken oder essen! Gäld kô mr ned atmä, drenkä odr ässä!
deu swg Geld kostet zu viel. Gäld koschdet zviel.
deu swg Geld nennt man heute Knete, weil man damit jeden weich bekommt. Gäld hoißt mä heit Knet, weil mr dômit jeden woich kriagt.
deu swg Geld verdirbt nur den Charakter, der schon verdorben ist. Gäld vrdirbt bloß den Charakter, der scho vrdorba isch.
deu swg Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Gscheite Gockelor frisst dr Fux au.
deu swg Gib alles, was du hast... mehr kannst du nicht tun! Gäbb älles, was du hôschd... mee kôsch du et dô!
deu swg Gibst du im Monat mehr als 20 Dollar für Kosmetika aus? Gibsch du em Monad meeh als 20 US$ fir Kosmetik aus?
deu swg Gibt es ein Studentenwohnheim mit Kantine? Gibts å Schdudendåwohnhaim mid Kantine?
deu swg Gibt es Geister? Gibds Goischdr?
deu swg Gibt's Krokodile in diesem Fluss? Send Grokodiele en dem Fluss?
deu swg Glaubst du, Gott hört unsere Gebete? Glaubschd du, dass Gott onser Bätå hehrt?
deu swg Glück ist keine Frage des Zufalls, sondern eine Folge kluger Entscheidungen. Gligg isch koi Froag des Zufalls, sondern ä Folge gscheiter Endschaidongä.
deu swg Glück ist: zu begreifen, wie alles zusammenhängt. Gligg isch: wenn mr begreifd, wia älles zsamahengt.
deu swg Gottes schönste Gabe ist und bleibt der Schwabe! Gottes schönschde Gabe ischd und bleibt der Schwabe!
deu swg Gut, dass sprachlicher Müll nicht auch noch entsorgt werden muss. Guåd isch, dass schbrachlichr Abfall ned au no endsorgd werrå muaß.
deu swg Gute Ideen kommen oft in schlechten Zeiten. Guade Ideå hådd ma oft en åguade Zeidå.
deu swg Gut essen und trinken ist immer besser als dumm daherreden. Guet esse un drenka isch ällewoil bessr wia domm rausschwätze.
deu swg Haben Sie das Tom zuliebe getan? Hend Se des Tom s*liab do?
deu swg Haben Sie einen Heuschnupfen? Hosch du an Haischnupfa?
deu swg Haben Sie gesehen, wie sie Sie angeguckt hat? Hend Sia gsäa, wia sui Sia aguggd hot?
deu swg Haben Sie ihr neues Kleid bemerkt? Hend Se ihr neies Kloid gsäa?
deu swg Habt ihr etwas gegessen? Hend ihr äbbes gässå?
deu swg Habt ihr gesehen, wie sie euch angeguckt hat? Hendr gsäa, wia se eich aguggt hot?
deu swg Halt deinen Mund! Halt dai Gosch!
deu swg Hast du das Tom zuliebe getan? Hosch du des Tom s'liab do?
deu swg „Hast du für mich ein Feuerzeug?“ – „Nein - aber ich könnte dir ins Auge fassen, das brennt auch.“ Hoschd mr mol a Feierzeug?“ – „Noi- aber i kennd dir ins Aug langa, des brennd au.
deu swg Hast du gesehen, wie sie dich angeguckt hat? Hasch du gsäa, wia se di aguggd hot?
deu swg Hast du gesehen, wie sie euch angeguckt hat? Hasch du gsäa, wia sie eich aguggd hot?
deu swg Hast du gesehen, wie sie euch angeguckt hat? Hosch du gsäa, wia se eich aguggt hot?
deu swg Hast du ihm beim Kochen geholfen? Hôsch du ehm beim Kochå gholfå?
deu swg Hast du ihm gedankt? Hôsch du ehm dankd?
deu swg Hast du ihr den Brief übergeben? Hôsch du ihr då Briåf ibrgäbå?
deu swg Hast du ihr neues Kleid bemerkt? Håsch du ihr neies Kloid gsäa?
deu swg Hast du schon dein Testament geschrieben? Håsch du scho dai Teschtamend gschriebå?
deu swg Hat die Universitätsbibliothek gerade geöffnet? Isch die Unibibliothek jetzt offå?
deu swg Hat euch keiner gelehrt, den Blinker zu benutzen? Hôd eich koiner zoigt, was mr mid dem Blenger duåd?
deu swg Hauptbeschäftigung war, irgendwas zu essen zu organisieren. „Hamstern“ nannte man das damals. Haubdärbed war dômôls, äbbes zom ässa zom organisierä. „Hamschdrä“ hôd mr dees dômôls ghoißä.
deu swg Heimat ist da, wo die Seele zu Hause ist. Hoimet isch då, wo die Sääle dahoim isch.
deu swg Heimat ist da, wo man sich nicht erklären muss. Hoimet isch dô, wo mr sich et erklärä muess.
deu swg Heimat ist kein Ort – Heimat ist ein Gefühl. Hoimet isch koin Ort – Hoimet isch a Gfühl.
deu swg Heiraten Sie nicht wegen des Geldes. Sie können es günstiger ausleihen. Heirôte Se ned wegam Geld. Se kennet es ginschdigr leia.
deu swg Heute geht es nicht mehr und morgen nicht sofort. Heit nemme ond morga ned glei.
deu swg Heute haben wir wie die Brunnenreiniger gearbeitet. Heit hen mr gschaffd wia d' Bronnabutzer.
deu swg Heute ist der Tag des Mitdenkens! Es ist nur schade, dass ihn so wenig Leute mitfeiern können. Heit isch dr Daag des Mitdenkens! No schad, dass 'n so wenig Leit mitfeira kennad.
deu swg Heute ist es an der Zeit, einfach einmal „DANKE“ zu sagen. Heit ischs amôl Zeid, oifach „Danke“ zom sagå.
deu swg Heute kommt meine Frau zurück. Ich habe eine Woche nichts aufgeräumt, damit sie sieht, dass ich nicht ohne sie leben kann! Romantisch, nicht wahr? Heit kommd mei Frau zrugg. I han a Woch ned uffgrommd, damit se sieht, dass i ned ohne se leba koa! Romandisch, gell?
deu swg Heute werde ich nichts kochen. Heit koch i nix.
deu swg Heutzutage gilt schon jeder Autofahrer als Rassist, wenn er rechts abbiegt! Heit gild jeder Autofahrer an Rassischd, wenn'r rechts abbiagt.
deu swg Heutzutage ist es schwer, richtig dumm zu sein – weil die Konkurrenz so unheimlich groß ist! Heitzomdaag isch's schwer, bleed zom sai – weil d' Konkurrenz so bruddal gross isch!
deu swg Hier ist die Toilette. Do ischs Klo.
deu swg Hier ist es passiert. Hier ischs bassierd.
deu swg Hierzulande sieht man Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit gemeinhin nicht gern. Bei ons send Zärtlichkoitä en dr Öffentlichkeit net gärn gseä.
deu swg Holen Sie mich bitte um halb drei vor dem Haupttor ab. Holad Se mi bidde om halbr drui vor am Haubddor ab.
deu swg Hol mich bitte um halb drei vor dem Haupttor ab. Hol mi bidde om halbr driu vor am Haubddor ab.
deu swg Holt mich bitte um halb drei vor dem Haupttor ab. Hold mi bidde om halbr drui vor am Haubddor ab.
deu swg Hör auf, deine Zeit im Internet zu vergeuden! Her uff, dai Zeid em Internet zom verplembrä!
deu swg Höre auf, die Leute schauen schon. Her auf, d'Leit guggad scho.
deu swg Höre endlich auf, so zu reden. Jetzt halt endlich amol dai saudomma gosch.
deu swg Hören Sie gut zu, was ich sage! Höretse guad zuä, was i sag!
deu swg Hör gut zu, was ich sage! Hör guad zuä, was i sag!
deu swg Hörst du gerne klassische Musik? Hörrschd du gärn klassische Musik?
deu swg Hunger ist der beste Koch. Dr Honger isch dr beschde Koch.
deu swg Ich atme! Mehr geht heute nicht. I schnauf! Me gohd heit ned.
deu swg Ich atme! Mehr geht heute nicht. I schnauf! Meh gohd heit ned.
deu swg Ich befürchte, es ist inzwischen zu spät. I moin, sisch jetzetle z'schpät drzua.
deu swg Ich benötige keinen Regenschirm; es nieselt nur. I brauch koin Rägåschirm, s'nieselet jô bloß.
deu swg Ich betrachtete meine Notizen. I han maine Notizå ôguggd.
deu swg Ich bin als zweite angekommen. I benn als zwoide ôkommå.
deu swg Ich bin bei Tom gut angeschrieben. I benn beim Tom guat ågsĉriebå.
deu swg Ich bin diese Woche in Australien. I benn en deärä Woch en Auschdraliä.
deu swg Ich bin ein Idealist. Ich weiß nicht, wohin ich gehe, aber ich gehe meinen Weg. I benn an Idealischd. I woiß ned, wonô i gang, abr i gang main Weg.
deu swg Ich bin gerne an deiner Seite. I bee gärå an dainer Seit.
deu swg Ich bin gleich wieder da; ich geh mal für kleine Mädchen. I komm glei wiedr; i gang bloß fir gloine Mädlå.
deu swg Ich bin glücklich, weil es mir einfach egal ist, was die Leute über mich reden. I be glügglich, weil mir oifach egal isch, wa d'Leit ibr mi schwätzad!“
deu swg Ich bin Hitze gewöhnt. I benn d'Hitz gwehnd.
deu swg Ich bin in einem Boot. I benn em å Bood.
deu swg Ich bin in eure Tochter verliebt. I ben en eire Dochdr vrliåbd.
deu swg Ich bin jetzt in einem Alter, in dem mir ein Wochenende in der Woche nicht mehr ausreicht. I bee jetzd em ma Alder, wo mir oi Wochaende en d'r Woch nemme langd.
deu swg Ich bin kein Alkoholiker. I benn koi Seifr.
deu swg Ich bin meinem Vater nicht ähnlich. I gleich maim Vadr ned.
deu swg Ich bin mit der Note meiner Mathearbeit zufrieden. I ben mit dr Not vo mainra Mathearbet zfrieda.
deu swg Ich bin neben einer fremden Frau aufgewacht. I benn nebrå fremdå Frau uffgwachd.
deu swg Ich bin nicht erwachsen, ich sehe nur so aus. I be ned erwachsa, i säh nur so aus.
deu swg Ich bin nicht perfekt – aber als Schwabe ganz nahe dabei! I ben ned perfekt – aber als Schwob verdammt nah dran!
deu swg Ich bin nicht perfekt – aber als Schwabe verdammt nahe dran. I benn ned perfekt – aber als Schwob vrdammt noah droa!
deu swg Ich bin nicht schüchtern – Ich möchte nur nicht mit dir reden! I be ned schichdern – I will oifach ned mid dir schwätza!
deu swg Ich bin nicht sonderlich nervös. I benn ned bsondrs nervees.
deu swg Ich bin noch nicht fertig, weil ich unfrisiert bin. I ben no et fertig, weil i vrstruubld ben.
deu swg Ich bin verantwortlich für das, was ich sage – und nicht für das, was du verstehst. I be verandwordlich fir dees, was i schwätz – ond ned fir dees, was du verschdohsch.
deu swg Ich bin von deiner Arbeit beeindruckt. I ben vo dainer Erbet beeindruggd.
deu swg Ich bin wirklich arm, aber ich bin kein Dieb. I benn echt arm, abr i benn koi Dieb.
deu swg Ich bin wirklich froh, hier zu sein. I benn wiklich froh, dass e hier benn.
deu swg Ich bin zu alt für diesen Scheiß. I benn z'alt fir den Scheiß.
deu swg Ich bitte, an Bord kommen zu dürfen. I mechd gärn an Bord kommä.
deu swg Ich bitte jene nicht um Vergebung. I beddl diå ned om Vrgäbong.
deu swg Ich bleibe noch etwas, wenn du nichts dagegen hast. I bleib nô a bissle, wenn de nix dôgegå hôsch.
deu swg Ich bleibe noch etwas, wenn ihr nichts dagegen habt. I bleib nô a bissle, wenn'r nix dôgegå hennd.
deu swg Ich bleibe noch etwas, wenn Sie nichts dagegen haben. I bleib nô a bissle, wenn Se nix dôgegå henn.
deu swg Ich brauche kein Google – meine Frau weiß eh alles besser! I brauch koi Google – mei Weib woiß eh älles besser!
deu swg Ich dachte, es sei niemand in der Küche. I han mr denkt, neåmerd isch en dr Kuchå.
deu swg Ich dachte, Maria gefiele diese Art von Musik. I han denkt, dass dr Maria dui Art von Musik gfelld.
deu swg Ich dachte, so wäre es leichter. I han denkd, so wärs leichdr.
deu swg Ich denke, er kommt bald zurück. I denk, dass er bald zrickkommt.
deu swg Ich denke, Sie sollten den Mund halten. I denk, Sia soddat ire Gosch halda.
deu swg „Ich ernähre mich bewusst!“ – „Du isst gerade ein Kilogramm Rostbraten.“ – „Ja, und das ist mir absolut bewusst!“ „I ernähr mi bewussd!“ – „Du isch grad a Kilo Roschdbroda.“ – „Jo, ond dees isch mir absolud bewussd!“
deu swg Ich finde, du solltest dich eine Weile ausruhen. I moin, du soddeschd å Weile ausruå.
deu swg „Ich finde, du solltest mal mit Tom ausgehen.“ – „Nö, den mag ich nicht.“ „I moin, du sottescht a mol mid Tom ausganga.“ – Noi, den mog i ned.“
deu swg Ich flehe dich an, das nicht zu tun! I fläh di ô, dass de dees ned duåsch!
deu swg Ich gehe dann zu meinem Freund. I gang nô zu maim Fraind.
deu swg Ich gehe dann zu meiner Freundin. I gang nô zu mainer Fraindin.
deu swg Ich gehe gerade zu einem Freund. I gang grad zu må Fraind.
deu swg Ich gehe zu meiner Mutter zurück! I gang zu mainrä Muadr zrugg!
deu swg Ich glaube, dass er Angst vor dieser Spinne hat. I glaub, dass är Angschd hôd vor dera Schbenn.
deu swg Ich glaube, dass ich verrückt bin. I glaub i spenn.
deu swg Ich glaube, ein Spion ist unter uns. I glaub, å Schbio isch onder ons.
deu swg Ich glaube nicht, dass sie durchhält. I glaub et, dass se durchheld.
deu swg Ich glaube, Tom hat eine heimliche Verehrerin. I glaub dass Tom å haimlichå Vrährere hôd.
deu swg Ich glaube, wir können Juristen in die Kategorie der Monster einreihen. I glaub, mir kenned d'Jurischdå en d'Kategorie dr Monschdr airoiå.
deu swg Ich habe Angst bei Gewittern. I han Angschd bei Gwiddr.
deu swg Ich habe darauf gewartet, dass das passiert. I han drauf gwarded, dass des bassiert.
deu swg Ich habe das Fenster geöffnet. I hans Fenschdr uffgmachd.
deu swg Ich habe das kostenlos gemacht. I han dees omsonschd gmacht.
deu swg Ich habe das selbst gekocht. Dees han i fai sälbr kochd.
deu swg Ich habe deine Erdbeeren gegessen. I han daine Ärdbeerå gesså.
deu swg Ich habe die Eintrittskarten im Voraus gekauft. I han die Aitriddskartä vorhär kaufd.
deu swg Ich habe diesen Witz nicht verstanden. I han deen Witz et vrschdandå.
deu swg Ich habe dieses Buch immer wieder gelesen. I hann des Buåch emmer wiedr gläså.
deu swg Ich habe ein Auto, aber ich benutze es selten. I han å Auto, aber i nutz 's ned oft.
deu swg Ich habe eine andere Information. I han å andre Enformatiô.
deu swg Ich habe eine Liste geschrieben, was du im Laden kaufen sollst. I han å Lischde gschriebå, was du em Lada kaufå soddeschd.
deu swg Ich habe einen exzellenten Wein im Keller. I hann an sauguadn Wai em Kellr.
deu swg Ich habe es mir nicht ausgesucht, ein Schwabe zu sein! Ich habe einfach unheimlich viel Glück gehabt! I han's mr ned rausgsuachd, an Schwob zom sai! I han oifach bruddal Gligg ghed!
deu swg Ich habe es mir nicht selbst herausgesucht, ein Schwabe zu sein! Ich habe einfach unheimlich viel Glück gehabt! I han's mir ned rausgsuchd, an Schwob zom sai! I han oifach bruddal viel Gligg ghed!
deu swg Ich habe frisch gebackenes Brot gekauft. I han nuibachns Brod kaufd.
deu swg Ich habe ganz vergessen, Tom ein Geschenk zu kaufen! I han ganz frgässå, fir Tom å Gschenk zom kaufå.
deu swg Ich habe genug Geld für den Rest meines Lebens, außer wenn ich mir etwas kaufe. I han gnuag Geld fir da Reschd vo maim Läbä, außr wenn i mir ebbes kauf.
deu swg Ich habe gerade meinen Mann gefragt, ob er weiß, was heute für ein Tag ist. Es ist so einfach, Männern Angst einzujagen. I han grad mein Moa grad gfrogd, ob 'r woiß, wa heit fir an Daag isch. 'S isch so oifach, Männer Angschd zom macha.
deu swg Ich habe gestern davon geträumt, dass ich Maultaschen esse – heute habe ich mir welche gemacht, lebe deine Träume! I hab geschdern drvo draimt, dass i Mauldascha ess – heit han i mir oine gmacht, läb daine Draim!
deu swg Ich habe gestern deine Freundin hier gesehen. I han geschdern daine Fraindin hier gsäå.
deu swg Ich habe gestern gehört, Tom sei in Schwierigkeiten. I han geschdern ghehrt, dass Tom en Schwierigkeitå wär.
deu swg Ich habe größere Angst vor Bären als vor Spinnen. I han å greßere Angschd vor Bärå als vor Schbennå.
deu swg Ich habe heute etwa drei Liter Wasser getrunken. I han heit ogfähr drei Litr Wassr dronkå.
deu swg Ich habe keine Lust zu fahren. I han koi Luscht zom fahra.
deu swg Ich habe meine Hausaufgaben schon in der Schule gemacht. I han maine Hausuffgabå scho en dr Schuål gmachd.
deu swg Ich habe meinen Regenschirm irgendwo gedankenlos in die Ecke gestellt. I han main Rägaschirm ergendwo gedangälos en d Ecke gschdelld.
deu swg Ich habe mich auf diesem verflixten Bahnhof verirrt. I han me en deem ômeglichå Båhof vrirrd.
deu swg Ich habe mich gerade gewogen – ich bin zu klein. I han mi grad gwoga – bee z'kloi.
deu swg Ich habe mir gerade eine Welt vorgestellt, in der alle Blödmänner ein Glöckchen am Hals tragen würden. Es war brutal laut! Han mir grad a Weld vorgschdelld, wo älle Seggl a Glöggle om dr Hals dragad. 'S war bruddal laut!
deu swg Ich habe neulich drei Diäten gemacht – von einer allein werde ich nicht satt! I han neilich drei Diäta gmachd – von oira alloi werd i ned satt!
deu swg Ich habe neulich Liegestützen probiert – liegen kann ich, stützen noch nicht! I han neilich mol Liegeschditza brobierd. – Liega ko i, schditza no ned!
deu swg Ich habe nichts gegen Gruppensex, wenn die Gruppe aus Mann und Frau besteht. I hann nix gegå grubbåsex, wenn di grubbe å Må ond å Frau isch.
deu swg Ich habe nichts Ungewöhnliches gesehen. I hann nix ogwehnlichs gsäa.
deu swg Ich habe noch nie einen echten Diamanten gesehen. I han nô nia an ächda Diamandä gsää.
deu swg Ich habe schon genug getan. I han scho gnuag dô.
deu swg Ich habe seinen letzten Roman gekauft. I hann sain ledschdå Romå kaufd.
deu swg Ich habe so Kopfweh – mein Heiligenschein drückt so! I han so Kopfweh – mai Hailigaschai druggd!
deu swg Ich habe Staub gesaugt und aufgewischt. I han schdaubgsaugd ond uffgwischd.
deu swg Ich habe Tom über den Fluss schwimmen sehen. I han Tom ibr da Fluss sĉwemma gsäa.
deu swg Ich habe unruhig geschlafen. I han oruig gschlôfå.
deu swg Ich habe zwei jüngere Brüder. I han zwoi jengere Briådr.
deu swg Ich halte das nicht mehr länger aus! I hald dees nemmr lengr meh aus!
deu swg Ich hatte den ganzen Tag gearbeitet und war sehr müde. I han då ganze Dag gschaffd ond bee sähr miad gwä.
deu swg Ich hätte es stoppen können. I hets ahalda kenna.
deu swg Ich hatte keine Angst. I han koi Angschs ghett.
deu swg Ich hätte nicht gedacht, dass Tom rechtzeitig hier wäre. Dees hett i ned dengd, dass dr Tom pünktlich dô wär.
deu swg Ich heiße David. I hoiß David.
deu swg Ich hoffe, dass du letzten Endes etwas gefunden hast. I hoff, dass du endlich äbbes gfondå håsch.
deu swg Ich hoffe, du verstehst mich. I hoff, dass du mi vrstôschd.
deu swg Ich hoffe, es regnet heute nicht. I hoff, dass es heit et regnåd.
deu swg Ich hoffe, meine Pumps können die Fußstapfen ausfüllen, die sie hinterlassen. I hoff, dass maine hochhackige Schuå dia Stapfa ausfillåd, diå se henterlassat5.
deu swg Ich höre zu, aber ich höre nichts. I heer zuå, abr i heer nix.
deu swg Ich kann den Wagen nicht selbst reparieren. I koå da Wagå ned selber ganz machå.
deu swg Ich kann dich nicht zeigen. I ka di net zoiga.
deu swg Ich kann es mir nicht leisten, meine Zeit damit zu verschwenden, Geld zu verdienen. I koa mrs ned laischdä, mai Zeit zu vrdommä, om Geld zu vrdienä.
deu swg Ich kann es nicht leiden, wenn außer mir nichts Süßes im Haus ist. I koas ned leida, wenn außer mir nix Siaßes em Haus isch.
deu swg Ich kann es noch nicht machen. I koa dees jetzt no net macha.
deu swg „Ich kann Gedanken lesen!“ – „Das glaube ich nicht!“ – „Ich weiß.“ „I ko Gedanka lesa!“ – „Glaub i ned!“ – „I woiss.“
deu swg Ich kann heute das Auto nicht fahren, ich muss trinken! I koa heit ned fahra, i muass drenka!
deu swg Ich kann meine eigene Handschrift nicht entziffern. I kô mai aigne Handchrift endziffrå.
deu swg Ich kann mein Gepäck nicht finden. I kô mai Gepäck net fendä.
deu swg Ich kann mich nicht erinnern, was ich gestern Abend gegessen habe. I woiß nemme, was i geschdern Obend gesså han.
deu swg Ich kann nichts sagen. I koå nix sagå.
deu swg Ich kann noch nicht besonders gut Französisch. I koå no ned guåd Franzesisch.
deu swg Ich kann schon kochen, aber es schmeckt niemand. I koa scho kocha, aber 's schmeggd hald koim.
deu swg Ich kann, weil ich will, was ich muss. I koå, weil i will, was i muass.
deu swg Ich kenne ihren Vater. I kenn ihrån Vaddr.
deu swg Ich komme nicht, wenn es morgen regnet. I komm ned, wenn s morgä rägnäd.
deu swg Ich könnte dich an mich drücken. I kennt di vrknudscha.
deu swg Ich konnte kaum stehen. I han kaum schdandå kennå.
deu swg Ich konnte nur an meine Heimat denken. I han bloß an mai Hoimet denkå kennå.
deu swg Ich könnte Tom niemals ersetzen. I kennd då Tom niå ersetzå.
deu swg Ich könnte weinen. I kennt heila.
deu swg Ich lag im Gras. I ben em Gras glägä
deu swg Ich lasse mich nicht gern unterbrechen. I lass mi ned so gärn ondrbrechå.
deu swg Ich lebe im Ruhestand. I benn en Rente.
deu swg Ich lerne jeden Tag eine halbe Stunde Englisch. I lern jedan Dag ä halbä Schdond Englisch.
deu swg Ich lese keine Zeitungen. Was wirklich wichtig ist, erfahre ich an der Börse. I läs koine Zeidongå. Was wirkle wichdig isch, erfahr i an dr Börse.
deu swg Ich liebe deine Kochkunst. I môg dai Kochkonschd.
deu swg Ich liebe den Sommer. Es ist einfach die schönste Woche im Jahr. I lieb da Sommer. 's isch oifach d' scheeschde Woch em Johr.
deu swg Ich liebe dich. I mog di.
deu swg Ich liebe es, im Wald zu sein. I môgs, wenne em Wald be.
deu swg Ich liebe Obst und esse es jeden Tag. I môg Obschd ond äss es äll dag.
deu swg Ich mache es nur, weil du es bist. I mach's bloß, weil du's bisch.
deu swg Ich mache heute etwas für Bauch, Beine und Po. Maultaschen oder so. I mach heit was fir Bauch, Boiner ond Po, Mauldascha oder so.
deu swg Ich machte eine schreckliche Erfahrung. I han a furchtbare Erfahrong gmacht.
deu swg Ich mag alles, was sie kocht. I môg älles, was siå kochd.
deu swg Ich mag den Laden nicht. I môg deen Ladä net.
deu swg Ich mag dich, wie du bist. I môg de, wie de bischd.
deu swg Ich mag eigentlich Geld nicht, aber es beruhigt meine Nerven. I môg eigendlich Geld ned, abr s beruhigt maine Nervå.
deu swg Ich mag es wirklich, dich arbeiten zu sehen. I säh di gera schaffa.
deu swg Ich mag hausgemachte Kartoffelknödel gefüllt mit Leberwurst. I môg dahoimgmachde Kardofflklöß mit Lebrwurschd drenn.
deu swg Ich mag Käse. I môg Kääs.
deu swg Ich mag Nashörner, die sind wie Einhörner, nur fetter. I mog Nasherner, dia send wie Einherner, nur fedder.
deu swg Ich möchte ihn kennen lernen. I mecht n kennälernä.
deu swg Ich möchte ihre Fehler nicht wiederholen. I will ned ihre Fählor nomål machå.
deu swg Ich möchte jemanden liebhaben. I mecht ebbrd lieb habå.
deu swg Ich möchte meinen Sohn anrufen. I will main Sô åruåfå.
deu swg Ich möchte schon gerne verreisen, aber diesmal blicke ich dir nur nach. I vrrais scho gärå, abr desmôl gugg i dir bloß nôch.
deu swg Ich muss das nicht mehr so oft wie früher machen. I muaß des nemme so oft macha wia frier.
deu swg Ich muss dir etwas sagen: Ich habe gelogen, als ich erklärte, dass ich nichts weiß. I mjuess dir ebbes sagå: I han glogå, wenn i gsagt han, i woiß nix.
deu swg Ich muss nicht mehr lieb sein – Ich kann meine Schokolade selbst kaufen. I muass nemme liab sai – i koa main Schogglad selber kaufa.
deu swg Ich nehme das Gleiche. I nemms Gleiche.
deu swg Ich nehme es dir nicht übel. I nemms dir et ibel.
deu swg Ich rede, wie mir der Schnabel gewachsen ist! I schwätz, wie mir 's Maul gwachsa isch!
deu swg Ich sah den Wolf, den Fuchs, den Hasen. I han då Wolf, då Fux ond då Haså gsäå.
deu swg Ich sähe gerne noch einmal meine alte Liebe wieder. I däd gärå nô amål mai alde Liebe wiedrsähå.
deu swg Ich schlafe normalerweise nicht so viel. I schlôf normalerweis ned so viel.
deu swg Ich sehe und schweige. I seh es ond halt's Maul.
deu swg Ich sehe wie mein Vater aus. I säh aus wie mai Vadder.
deu swg Ich spende alle drei Monate Blut. I schbend älle drei Monat Blued.
deu swg Ich stand am Ende der Schlange. I ben an dem Ende vo derä Schlang gschdandä.
deu swg Ich suchte Schutz unter einem Baum. I han ondr am Baum Schutz gsuåchd.
deu swg Ich tue, was ich kann. I mach, was e ka.
deu swg Ich übertreibe manchmal. I ibrdreib manchmôl.
deu swg Ich verstehe, dass du sie kennst. I vrstand, dass du se kennschd.
deu swg Ich wandere gern. I wandr gärå.
deu swg Ich war auf mich selbst stolz. I benn uff mi selber schdolz gwä.
deu swg Ich war direkt hinter dir! I war diregd hendr dir!
deu swg Ich war noch nie dermaßen betrunken. I war nô nia so saumäßib bsoffa.
deu swg Ich war noch nie im Zirkus. I war nô niå em Zirkus.
deu swg Ich warte schon seit einer Stunde auf den Bus. I ward jetzt scho oi Stond uff då Bus.
deu swg Ich warte schon seit Montag auf das Wochenende. I wart scho seit'm Meedig uffs Wochaende.
deu swg Ich weiß, dass ich manchmal blöd bin – ich bin ja nicht doof! I woiß, dass i manchmol bleed be – i be jo ned doof!
deu swg Ich weiß, dass Tom Diabetiker ist. I woiss, dass Tom å Diabedigr isch.
deu swg Ich weiß, du bist zu mehr fähig! Mach mehr aus dir! I woiß, du kåsch meh! Mach meh aus dir!
deu swg Ich weiß jetzt, was Menschen von Tieren unterscheidet: Finanzielle Sorgen. I woiß jetzt, was Menschä vo Dierä onderschaided: Finanzielle Sorgä.
deu swg Ich weiß nicht mehr, wie der Typ heißt. I woiss nemme, wie der Sempl hoisst.
deu swg Ich weiß nicht, ob ich Tom überzeugen kann. I woiß et, ob i Tom ibrzeigå kô.
deu swg Ich weiß zwar nicht, was ihr vorhabt, aber ich wünsche euch Glück! I woiß zwar ned, was ihr vorhend, abr i wensch eich Gligg.
deu swg Ich werde die Küche putzen. I mach Kucha saŭber.
deu swg Ich werde einen Tag blaumachen. I werd an Dag blaumachå.
deu swg Ich werde später mit Tom darüber sprechen. Iber dees schwätz i später mid Tom.
deu swg Ich will dein Heim sehen. I will dai drhoim säå
deu swg Ich will der Beste sein – immer. I will dr Beschde sai – emmer.
deu swg Ich will einmal am Fenster sitzen. I will amôl am Fenschdr sitzå.
deu swg Ich will ihr Geld nicht. I will ihr Gäld et.
deu swg Ich will in keinem großen Herrschaftshause wohnen. I mechht net en ra großä Villa wohnä.
deu swg Ich will ja nicht angeben, aber es stimmt! I will jo ned ågäbå, abr es schdemmd!
deu swg Ich will jetzt eigentlich lieber nicht mit dir reden. I will etzed aigendlich liåbr et mid dir schwätzå.
deu swg Ich will mehr als eine Entschuldigung. I will mee wia ä Endschuldigung.
deu swg Ich will nach Hause. I will hoim.
deu swg Ich will nicht, dass mein Land Mitglied der Europäischen Union wird. I will ned, dass mai Land å Mitglied von dr Eiropäischå Uniô wird.
deu swg Ich will nicht mein ganzes Leben hier zubringen. I will ned mai ganz Läbä hier zuabrengä.
deu swg Ich will nicht sterben. Noch nicht. I will ned schderbå. No ned.
deu swg Ich will wissen, was du machen wirst. I will wissa, was du macha dädeschd.
deu swg Ich wollte dieses Jahr zehn Kilogramm abnehmen – jetzt fehlen noch dreizehn! I wolld des Johr zehn Kilo abnemma – fehlad no dreizehn!
deu swg Ich wünschte, meine Familie wäre so glücklich wie deine. I däd mir wenscha, dass mai Familie so glicklich wär wie daine.
deu swg Ich würde gerne leben wie ein armer Mann, mit einem Haufen Geld. I däd gärä läbä wia a armer Moa, mid am a Haufa Geld.
deu swg Ich würde niemals nein sagen. I wiard nia noi saga.
deu swg Ihr braucht ihm nur dieses Buch zu geben. Deent em bloß des Buach gäbä.
deu swg Ihre Augen leuchteten. Ihre Aŭgå hend gleichdåd.
deu swg Ihre Nachricht wurde versandt. Dai Nåchrichd isch fordgschiggd wordå.
deu swg Ihre Puppe wurde von einem Auto überfahren. Eara Dogg isch vom a Auto ibrfahra worra.
deu swg Ihr Geld ist nicht verloren – es hat jetzt nur ein anderer. Ihr Gäld isch ned vrlorå – es hôd etzat bloß å andrer.
deu swg Ihr habt es echt gut, ihr habt mich. Ihr hends ächt guat, ihr hend mi.
deu swg Ihr Hut ist schön. Ihr Huad isch schee.
deu swg Ihr ist nicht kalt. Ihrä isch s ned kald.
deu swg Ihr könnt da drüben warten. Ihr kennäd dahomma wardä.
deu swg Ihr müsst das tun. Ir misst dees dô.
deu swg Ihr sollt aber ein solches Lamm nehmen, an dem kein Fehler ist, ein männliches Tier, ein Jahr alt. Von den Schafen oder Ziegen sollt ihr’s nehmen und sollt es verwahren bis zum vierzehnten Tag des Monats. Da soll es die ganze Gemeinde Israel schlachten gegen Abend. A männlichs, oejährigs Lamm ohne Fehler solls sae, von de Schäf oder Gôesä sollat er s nemma. Des hebat r bis zom vierzehnta Dag von dem Monat auf, dä solls nä de ganze Kultgemaende von Israel gega Åbad metzga.
deu swg Ihr sollt diesen Tag haben zum Gedächtnis und sollt ihn feiern dem Herrn zum Fest, ihr und alle eure Nachkommen zur ewigen Weise. Ond den Dag machat r zo a ma Gedenkdag, den môn r nä ao feirat als a Fest für da Herrgott, bei älle eure Nächkomma, des gilt als Gesetz für älle Zeita.
deu swg Ihr solltet euch einen Anwalt nehmen. Ihr soddåd an Åwald nehmå.
deu swg Ihr sollt’s nicht roh essen noch mit Wasser gesotten, sondern mit Feuer gebraten, sein Haupt mit seinen Schenkeln und Eingeweiden. Ihr därfets et roh oder mit Wasser gsottä essä, s’muaß mit Feuer bräta sae mit Kopf ond Schlegel ond mit de Ennereiä.
deu swg Im Alltag hat man keine Zeit, in den Ferien muss man sich die Zeit vertreiben. Äll Dag hôd må koi Zeid, en de Feriå muåss må sich d'Zeid vrdreibå.
deu swg Im Ernst? Isch's woar?
deu swg Im Frühling kommen die Zugvögel zurück und zwitschern von ihrem Liebesglück. Em Frieleng kommad Zugvegl zrigg ond zwidschered vo earåm Liebesgligg.
deu swg Im Himmel gibt's kein Bier. Drum trinken wir es hier. Em Hemml geits koi Bier, drom drenket dens mir hier.
deu swg Im Leben wählt ein Mann unter zwei Übeln meist das hübschere. Em Läbä wähld ä Mô ondr zwoi Ibl meischd des hibschere.
deu swg Immer diese neidischen Blicke im Fitness-Studio! Sie sollten sich eben ihre eigenen Maultaschen mitbringen! Ällaweil dia neidische Bligge em Fiddness-Schdudio! Sollad se sich hald ihre oigene Mauldascha midbrenga!
deu swg Immer, wenn damals „Tom und Maria“ kam, waren die Straßen wie leergefegt, weil alle zu Hause vor dem Fernseher saßen. Emmer wenn frier „Tom und Maria“ kommå isch, send älle Schdrôsså läär gwä, weil älle drhoim vor am Fernsäer gsessâ send.
deu swg Immer wenn wir etwas geben, geben wir es gern, aber wir geben nichts. Wemmer gebbad, gebbad mr gern, aber mir gebbad nix.
deu swg Im Zimmer war es sehr dunkel. Em Zemmer wars kuånaachd.
deu swg In allem, was lebt, steckt doch die Freude. En ällem was läbt, steggd doch diå Fraid.
deu swg In Bayern ist Bestechung kein Delikt, sondern Brauchtumspflege! En Boirä isch Beschdechông koi Delikt, sondrn Brauchdomspflegä.
deu swg In dem Nest ist ein Ei. En dem Neschd isch oi ôe.
deu swg In der Coronakrise müssen wir zusammen alleine sein. En dr Coronakrise missed mir zsammå alloi sai.
deu swg „In der Schule hänseln mich immer alle, weil ich so dick bin“, klagte Maria unter Tränen. „En dr Schual henselät mi älle, weil i so dick ben“, hôd sich Maria beklagd ondr Tränä.
deu swg In der Schule lernen wir lesen und schreiben. En dr Schual lernå mir läså ond schreibå
deu swg In der Waschküche sah man vor lauter Wasserdampf die Hand nicht mehr vor Augen. En dr Weschkich hôd mr vor laudr Wassrdampf nemme d'Hååd vor de Augå gsähå.
deu swg In der Weihnachtszeit drohst du den Kindern drei Mal am Tag, dass du das Christkind anrufen wirst, wenn sie nicht brav sind. En dr Weihnachdszeit drohsch de Kender drei Mol am Daag, dass de s'Chrischkendle oruafsch, wenn se ned schburad.
deu swg In diesem Wald leben viele Eichhörnchen. En deem Wald läbåd viele Oichkätzlå.
deu swg In diesen aktuell schweren Zeiten fragt man sich, in welcher Verfassung unser Grundgesetz ist. En deene aktuell schwäre Zeidå frogd mr sich, en welchrå Vrfassong osr Grondgsetz isch.
deu swg In einem einzigen Augenblick hat sich mein Leben verändert. Emmå oinzigå Augåbligg hôd sich maI Läbå vrendrd.
deu swg In einer Beziehung gibt es immer einen, der Recht hat, und einen Mann! In ra Beziehong geits ällaweil oin, der reacht hod, ond oin Moa!
deu swg In meinem Leben gibt es Höhen und Tiefen. En maim Läbå geits Heå ond Diåfå.
deu swg In meiner Tasse ist noch etwas warmer Tee. En mairä Tass ischh no a bissle warmr Tee.
deu swg In unserer Stadt fahren jeden Tag mehr als 150 000 Menschen mit der Straßenbahn (Stand: März 2019). Sie ist ein in unserem Leben unverzichtbares Verkehrsmittel. En onsr Stadt fahråd jedn Dag meeh als 150000 Leit mit dr Strôßåbô (Stand Merz 2019). Siå isch en onserm Läbå å ovrzichdbars Vrkehrsmiddl.
deu swg Investiere nur in eine Aktie, deren Geschäft du auch verstehst. Inveschdier nur en å Aktie, von der du vrschdôschd, was se schaffed.
deu swg In vielen Fällen besteht kaum Aussicht auf Einsicht. En viele Fäll beschdôd kaum Aussichd auf Aisichd.
deu swg In welchem Jahr wurde die Schule erbaut? En wellem Jår isch diå Schuål baud wordå?
deu swg Irgendetwas riecht hier gut. Irgend äbbes riåchd hier guåd.
deu swg Iss nicht in Eile. Ess net so haschdig.
deu swg Isst du Äpfel mit Schale? Dusch du d'Epfl mid dr Schal ässa?
deu swg Ist das dein Ziel? Isĉ dees dai Ziel?
deu swg Ist das euer Ziel? Isĉ dees eier Ziel?
deu swg Ist das Gemüse sauber? Isch des Gmies saubr?
deu swg Ist das Ihr Ziel? Isĉ dees Ihrä Ziel?
deu swg Ist das Leder? Isch dees Lädr?
deu swg Ist die Arbeitswoche vorbei, kommt auch schon der Sonnenschein. Isch dia Arbeidswoch vorbei, kommd au scho dr Sonnaschai.
deu swg Ist es gesund, kalt zu duschen? Isch dees xond, wenn mr kald duschd?
deu swg Ist es vorbei? Isch's vrbei?
deu swg Ist Tom gegen irgendetwas allergisch? Isch dr Tom allergisch gegä äbbes?
deu swg Japanerinnen tragen, wenn sie keine Zeit, sich zu schminken, haben, eine Maske. Japanerinnå dragåd å Maske, wenn se koi Zeid hend, sich zu schmenkå.
deu swg Jeden Morgen kam ein Eichhörnchen. Es war so zutraulich geworden, dass es sich sogar von Maria streicheln ließ. Dô isch jedan Morgå å Oichhernle kommå. Dees war so zuådraulich, dass es sich sogar von dr Maria hôd schdreichlå lasså.
deu swg Jeden Tag geschehen kleine Wunder. Man muss nur genau hinschauen. Äll Dag gschäåd kloine Wonder. Mr muaß bloß gnau nôguggå.
deu swg Jeder Anleger kann mit Aktien reich werden, wenn er seine Hausaufgaben macht! Jedr Ålegr kô mid Aktiå reich werrå, wennr saine Hausaufgabå machd!
deu swg Jeder macht es etwas anders. Å jedr machd es äbbes andeschder.
deu swg Jeder Mensch träumt jede Nacht, auch wenn er sich am nächsten Morgen nicht daran erinnert. Jedr Mensch draimd jede Nacht, au wenn'r sich am andrä Morgä nemme drô erinnräd.
deu swg Jedes Mal, wenn ich etwas kochen will, höre ich meine Mutter aus 250 Kilometer schimpfen: „Nicht mit dem Messer in die beschichtete Pfanne!“ Jedes Mol, wenn i ebbes kocha will, hör i mai Muader aus 250 Kilometer bruddla: „Ned mid am Messer en d' beschichdede Pfann!“
deu swg Jede Sprache hat ihre eigene Grammatik. Jede Schbrôch hôd ihre aigene Grammadig.
deu swg Jedes Tun braucht Fantasie. Älles Machå braucht Fantasie.
deu swg Jetzt freue dich meine kleine Gurgel, es kommt ein Platzregen. Mai girgele frai di, etzt kommt a Blatzrega.
deu swg Jetzt kommen die lustigen Tage. Etz kommåd diå luschdige dääg.
deu swg Jetzt sollen selbst selbstgebastelte Masken helfen. Jetzåd soddåd gar selberbaschdelde Maskå helfå.
deu swg Junge, suche dir eine große Frau. Eine kleine isst genau so viel, aber sie kann nichts von oben herunterholen. Bua, such dr a große Frau. A kloine frissd grad so viel, aber langed nirgends nuff.
deu swg Junggesellen sind Männer, die nur halb aufs Ganze gehen. Jonggsellå send Menner, diå bloß halb uffs Ganze gangåd.
deu swg Kämpfer altern einfach besser. Kempfr aldred oifach bessr.
deu swg Kannst du das Kind baden? Kôsch du des Kend badä?
deu swg Kannst du den Fernseher ausschalten? Kôsch du da Fernsäer ausmachå?
deu swg Kannst du mir etwas zu trinken geben? Kenndeschd du miar äbbes zom drenka gäbå?
deu swg Kannst du mir sagen, wo ich bin? Kôsch du mir sagå, wo i benn?
deu swg Kaufe nie eine Aktie, wenn du nicht damit leben kannst, dass sich der Kurs halbiert. Kauf niå å Aktie, wenn du drnôch ned dômid läbå kôasch, wenn sich dr Kurs halbierd.
deu swg Kauft man etwas unter der Hand, ist der Ursprung unbekannt. Wenn mr ebbes ondr dr Hoad kaufd, isch 'd Härkonfd obekannd.
deu swg Kaum macht man es richtig, schon funktioniert es! Kaum machd mr's richdig, scho gohds!
deu swg Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. Koi Feschdung isch so stark, dass mr se net mid Gäld einnehmä kô.
deu swg Keinen Rostbraten haben ist auch keine Lösung. Koin Roschdbroada isch au koi Lösong.
deu swg Keiner ist fehlerlos. Koiner isch fählerlos.
deu swg Keine Sorge! Von mir erfährt Tom nichts. Koi Frôg! Vo mir kriågd Tom nix mid.
deu swg Kein gutes Buch zeigt seine guten Seiten zuerst. Koi guads Buåch zoigd seine guade Seidå zerschd.
deu swg Kein Mensch nimmt gern guten Rat an, aber jeder nimmt gern Geld, also ist Geld besser als guter Rat. Koi Mensch nemmd an guadä Rät ä, abr a jedr nemmd gärä Gäld, also isch Gäld bessr als ä guatr Rät.
deu swg Kein Rostbraten ist auch keine Lösung! Koin Roschdbroada isch au koi Lösung!
deu swg „Kennst du das, wenn man am Wochenende mehr gemacht hat, als man sich vorgenommen hatte?“ – „Ich auch nicht!“ „Kennsch des, wenn ma am Wochaende meh gmacht hod, wia ma sich vorgnomma hod?“ – „I au ned!“
deu swg Kennst du den Moment, wo du einfach einmal keine Lust auf Spätzle hast? Ich auch nicht! Kennsch den Moment, wenn de oifach mol koi Luschd uff Spätzla hosch? I au ned!
deu swg Kennst du den Namen dieser Blume? Kennsch du dô Nâmå vo dära Blomå?
deu swg „Kennst du die schwäbische Schorle?“ – „Abends eine Flasche Wein – morgens eine Flasche Mineralwasser.“ „Kensch du die schwäbische Schorle?“ – „Obends a Fläschle Wein – morgens a Släschle Schbrudl.“
deu swg Kennst du dieses Gefühl? Kennschd du des Gfihl?
deu swg Kleine Geister interessieren sich für das Außergewöhnliche, große Geister für das Gewöhnliche. Kloine Goischdr intressierad sich firs Außrgwehliche, große Goischdr firs Gwehnliche.
deu swg „Klopf, klopf!“ – „Wer ist da?“ – „Die Liebe deines Lebens.“ – „Lüge mich nicht an, Spätzle können nicht reden.“ „Klopf, klopf"“ – „Wer isch doa?“ – „Die Liebe deines Lebens.“ – „Liag mi ned oa, Sbätzla kennad ned schwätza.“
deu swg Knapp ist immer kurz davor, aber nicht zu spät. Knapp isch emmr kuurz drvor, abr ned zu schbäd.
deu swg Kochen kann ich nicht, aber essen! Kocha koa i net, abr essa!
deu swg Kommas sind kompliziert. Kommas send komblizierd.
deu swg Komm, schmieg dich an mich, es wird Winter. Komm, schieg de å mi nô, swird Wendr.
deu swg Komm und hilf! Komm ond hilf!
deu swg Komm, wir spielen „Ich fühle etwas, was du nicht fühlst“! Komm, mir schbialed „I fiahl ebbes, wa du ned fialschd“!
deu swg Können Sie das Kind baden? Kenndet Sia des Kend badä?
deu swg Können Sie mir etwas zu trinken geben? Kennded Se miar äbbes zom drenkä gäbå?
deu swg Könntest du es unterlassen, alle 30 Sekunden dein Telefon zu zücken? Kenntscht du aufhöra, elle 30 Sekonda dain Telefon rausziaga?
deu swg Könntest du nicht endlich schneller fahren? Kenndescht du et langsam schneller fahra?
deu swg Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist. Kräht dr Gockel uff 'm Mischd, ändert sich 's Wedder odr 's bleibd, wies isch.
deu swg Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist. Kräht dr Goggl uff 'm Mischd, ändert sich's Wedder oder's bleibd, wies isch.
deu swg Kühe gelten den Hindus als heilig. Kia send de Hendus hoilig.
deu swg Kurz bevor er zusammenbrach, sagte Tom noch, es gehe ihm gut. Grad bevor r zsammåbrochå isch, hod Tom gsagd, dass s em guad gôd.
deu swg Kurz einmal an gar nichts gedacht – zack, schon glücklich! Kurz mol gar nix denkd – zagg, gligglich!
deu swg Kurz vor dem Zubettgehen sollte man nichts mehr essen. Kurz vor äm Schlôfägangä sodd mr nix meeh ässä.
deu swg Länge hat nichts mit Tiefe, Dauer nichts mit Intensität zu tun. Lenge hod nix mid Diefe zom do, Dauer nix mid Indensität.
deu swg „Lass' es mich mal machen, ich kann das!“ – „Oh, jetzt ist es kaputt.“ „Lass mi, i koa dees!“ – „Oh, jetzd ischs hee...“
deu swg Lasst mich durchgehen, ich bin ein Schwabe! Lasset mi durch, i ben Schwob!
deu swg Lasst uns singen! Lend ons senga!
deu swg Lass uns etwas essen gehen! Lass ons äbbes ässå gangå!
deu swg Lass uns zusammenpacken und verschwinden. Deen mr zsammapagga ond vrschwenda.
deu swg Laut Forschung ist 12 die ideale Anzahl von Maultaschen pro Tag. Laut Forschung isch 12 die ideale Anzahl an Mauldascha am Dag.
deu swg Layla benutzte die Kreditkarte ihrer Mutter. Layla hôd di Kreditkart von ihrå Muådr emmer gnommå.
deu swg Leistung ist das Ergebnis von Motivation. Leischdong isch s'Ergäbnis vo Motivatio.
deu swg Letztes Jahr hatte ich einen Herzinfarkt. S'ledschd Jôhr han i an Herzinfarkt ghedd.
deu swg Leuchtende Schmetterlinge flogen überall umher. Leichdende Schmedderling send ibrall romgflogä.
deu swg Liebe ist das Einzige, was wächst, wenn wir es verschwenden. Liebe isch s'Oinzige, was wexd, wem mr s'vrschwendåd.
deu swg Liebe ist der Wunsch, etwas zu geben. Liebe isch dr Wônsch äbbes zom gäbå.
deu swg Liebe ist, wenn du aussiehst wie ein Sack Kartoffeln, aber angeschaut wirst wie heiße Pommes frites. Liebe isch, wenn de aussiehsch wia an Sagg Grombiera, aber oguggd wirsch wie hoisse Pommes.
deu swg Lieber den Magen verrenken, als dem Wirt etwas schenken. Liabr dr Maga verrenka, als dem Wirt ebbes schenka.
deu swg Lieber eine gesunde Liederlichkeit, als eine liederliche Gesundheit. Liebr a gsonde Liadrigkeit, wie a liadrige Gsondheit.
deu swg Lieber heimlich gescheit als unheimlich dumm. Liabr heimlich gscheid als oheimlich domm.
deu swg Lieber heimlich gescheit als unheimlich dumm. Liabr heimlich gscheit als oheimlich domm.
deu swg Lieber zu viel essen als zu wenig trinken. Liabr z'viel essa als z'weng drenka.
deu swg Liebling, sage mir die drei magischen Worte: Maultaschen sind fertig! Schatz, sag mr die drei magische Wörter: Mauldascha send fertig!
deu swg Liebst du mich noch? Mogsch du mi no?
deu swg Liegt das neue Jahr vor dir und das alte hinter dir, lass das alte liegen und hebe das neue auf. Isch des neie Johr vor dir ond des alde hendr dir, nô lass des alde liegå ond heb des neie uff.
deu swg Liegt Schnee auf dem Geländer, ist es Winter. Liegt das Geländer im Schnee, ist es kaputt. Liegt das Geländer unter dem Schnee, war es im Sommer schon kaputt. Liggd Schnee uff'm Glender, isch Wender. Liggd's Glender em Schnee, isch's hee. Liggd's Glender onderm Schnee, war's em Sommer scho hee.
deu swg Links ist wie rechts, nur auf der anderen Seite. Lenks isch wia rechts, bloß auf dr andara Seit'.
deu swg Lobby heißt der Ort, wo Wissenschaft bevorzugt ihren Stammtisch hält. Lobby hoißt där Ort, wo d'Wissaschaffd am beschda eren Schdammdisch hôd
deu swg London ist eine der größten Städte der Welt. London isch oine von de gröschde Städt uff dr Weld.
deu swg Lüge! Alles Lüge! Der Mensch lügt, lügt und lügt! Älles Luåg ond Truåg! Där Mensch liågd, liågd ond liågd!
deu swg Mach das Beste aus dir, etwas Besseres kannst du nicht tun. Mach dees Beschde aus dir, ebbes Bessres kåsch du ned doå.
deu swg Mache nicht so viel Pfeffer in die Suppe! Dua net so viel Pfeffr end Suppa!
deu swg Mach Geld zu deinem Gott und es wird dich plagen wie der Teufel. Mach Geld zu daim Godd ond es wird di blôgä wiä dr Deifl.
deu swg Mach mal ein bisschen mehr Licht! Hier kann man ja überhaupt nichts sehen. Mach ämôl a bissle mee Liachd! Mô kä ja gar nix sähä hier.
deu swg Mach mal langsam. Duar amol gschdäd.
deu swg Machmal wäre ich gerne dünner – aber dann fällt mir wieder ein, wie unheimlich gut Spätzle mit Soße schmecken. Manchmol wär i gern denner – aber no fälld mir wieder ei, wia granadamäßig guat Spätzla mis Soß schmeggad.
deu swg „Macht nichts“ macht was. Des „Macht nix“ macht doch ebbes.
deu swg Mama, muss der Weihnachtsmann vom Nordpol wegziehen, wenn das Eis dort schmilzt? Mam, muaß dr Nikolaus vom Nordpok omziagä, wenn dord s Eis schmilzd?
deu swg Management ist die Kunst, drei Leute dazu zu bringen, die Arbeit von drei Leuten zu tun. Menedschment isch die Konschd, drei Leit dôdôzuå zom brenga, dass se d'Erbet vo drei Leit machad.
deu swg Manche Menschen sind wie Magnete. Unheimlich anziehend. Manche Menschå semd wiå Mangned. Oheimlich ôziend.
deu swg Manchmal fühlt sich mein Leben wie ein Test an, für den ich nichts gelernt habe. Manchmol fühld sich mei Läba wie an Teschd oa, fir den i ned glernd han.
deu swg Manchmal kommt mir mein Leben wie eine Prüfung vor, für die ich nicht gelernt habe. Manchmol fühld sich mei Läba wie an Teschd oa, fir den i ned glernt hab.
deu swg Manchmal schaue ich mir die Leute in meinem Alter an und denke mir: So etwas! Noch einmal unheimlich Glück gehabt. Manchmol gugg i mir d'Leit en maim Alder oa ond denk mir: Haidanai, nommoal bruddal gligg ghed.
deu swg Manchmal wäre ich gern schlanker – aber dann fällt mir wieder ein, wie unheimlich gut Spätzle mit Soße schmecken. Machmol wär i gern dünner – aber no fällt mir wieder ai, wia granadamässig guat Spätzla mid Soss schmeggad.
deu swg Manchmal will ich einfach nicht aufstehen – aber dann fällt mir wieder ein, dass es heute Spätzle gibt! Manchmol will i oifach ned uffstanda – aber no fälld mir wieder ai, dass es heit Spätzle geit!
deu swg Man hat nie zu viele Schuhe. Man hat nur zu wenig Schrank! Ma hod nia z'viel Schuah. Mr hod no z'weng Schrank!
deu swg Man kann auch ohne Alkohol lustig sein – aber heute gehe ich auf Nummer sicher. Mr ko au ohne Alkohol luschdig sai – abr heit gang i liebr uff Nommer sicher.
deu swg Man kann auch ohne Alkohol lustig sein – aber heute gehe ich lieber auf Nummer sicher. Mr ko au ohne Alkohol luschdig sei – abr heit gang i liebr uff Nommer sicher.
deu swg Man kann den Tag am Abend loben. Mô koå då Dag am Obed lobå.
deu swg Man kann einen Menschen mit einer Wohnung genau so töten wie mit einer Axt. Mr koå an Menschå mid ra Wohnung genaŭ so ombrengå wiå mid ra Aggschd.
deu swg Man kann es einfach nicht allen recht machen. Ma koas oifach ned ällna reachd macha.
deu swg Man kann es einfach nicht allen recht machen. Mr koas oifach ned ällna reachd macha.
deu swg Man kann nicht die Gewinne kapitalisieren und die Fehler sozialisieren. Mr koä diä Gwinne ned kapitalisierä ond d'Fählr sozialisierä.
deu swg Man kann nicht erkennen, wie kurz ein Monat ist, bis man Alimente zahlen muss. Mr kå ned erkennå, wiå kuurz a Monat isch, bis mr Alimende zahlå muass.
deu swg Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt. Mô koå neamrd ibrholå, wem mr en saine Fuåßschpurå dabbd.
deu swg Man kann unter Fortschritt auch das Weggehen verstehen. Mr kô ondr Fordschridd au des Weggangå vrschdandå-
deu swg Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. Mr muass des Omegliche vrsuåchå, om des Megliche zom kriågå.
deu swg Man muss die Filter tauschen. Mr muass die Fildr dauschå.
deu swg Man muss es immer positiv sehen: es ist der letzte Montag in dieser Woche! Mr muaß es ällaweil positiv säha: s'isch d'r ledschde Meedich vo dera Woch!
deu swg Man muss kein Schwabe sein, um mit mir befreundet zu sein, aber es hilft ungemein. Mr muass koin Schwob sai, om mid mir befraindet zom sai, abr 's hilft ogmain.
deu swg Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat, und wenn es krumm und knorrig wäre. Mr muass sai Läbå aus dem Holz schnitzå, dees mr hôd, ond wenns kromm ond knorrig wär.
deu swg Männer haben auch Gefühle – Hunger zum Beispiel. Menner hend au Gfühle – Honger zom Beisĉbiel.
deu swg Männer haben auch Gefühle – Hunger zum Beispiel. Menner hend au Gfühle – Honger zom Beischbiel.
deu swg Männer und Frauen denken grundlegend verschieden. Mennr ond Frauä dengäd fondamendal vrschiedä.
deu swg Männer werden ohne Frauen dumm, und Frauen welken ohne Männer. Menner werdad domm ohne Fraua und Fraua welkad ohne Menner.
deu swg Mann mit Grill sucht Frau mit Kohle. Moa mid Grill suchd Weib mid Kohle.
deu swg Man soll die Hoffnung nie aufgeben. Mr sodd die Hoffnung niå aufgäbå.
deu swg Man sollte den Leuten viel öfter ihre Rechte vorlesen. Viele wissen gar nicht, dass sie das „Recht zum Schweigen“ haben. Ma sodd de Leit viel öfters ihre Rechde vorlesa. Viele wissad gar ned, dass se des „Rechd zom Schweiga“ habed.
deu swg Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat. Mr sodd scho deshalb koi langs Gsichd machå, weil mr dann meh rasierå muass.
deu swg Man sollte schon die Reise antreten, um erfahren zu können, wo sie denn hinführt. Mr sodd scho dia Reise åtreta, damid mr woiß, wo's nå gåd.
deu swg Man sollte von Zeit zu Zeit von sich zurücktreten wie ein Maler von seinem Bilde. Von Zeid zu Zeid sodd mr von sich sälbr zrickdretå wiå å Môlr von saim Bild.
deu swg Man tut, was man kann. Mr duåd, was mr koå.
deu swg Man weiß nie, wann man jemand braucht. Mr wois niå, wenn mr oin brauchd.
deu swg Maria fegte durch die Zimmer. Maria isch durch d'Zemmer gfäägt
deu swg Maria hat helle Haut und kurze Löckchen. Maria hôd å hellå Haud ond kuurze Lecklå.
deu swg Maria hat noch einiges zu erledigen. Maria muåss no ellerhand ärledigå.
deu swg Maria hat sich umgebracht. Maria hôd sich ombrôchd.
deu swg Maria isst sehr gerne süßsaure Himbeertorte. Maria môg sähr gern siass-saure Himbeertorte.
deu swg Maria ist allein. Marie isch alloi.
deu swg Maria ist überarbeitet und erschöpft. Maria isch ibrarbeidet ond fix ond ferdig.
deu swg Maria ist weder meine Freundin noch sonst etwas. Maria isch wedr mai Fraindin noch sonschd äbbes.
deu swg Maria kam vorbei und half Tom. Maria isch vorbeikommå ond hat Tom gholfå.
deu swg Maria kann weder lesen noch schreiben. Maria kôa wedr läsä no schreibä.
deu swg Maria trägt die Nase hoch. D' Marie isch ganz schee arogand.
deu swg Maria trug ein Abendkleid. Maria hôd ä Åbedkloid dragä.
deu swg Maria trug eine Halskette. Maria hod a Halskeddå tragå
deu swg Maria verlor einen Ohrring. Maria hôd oin Ohrreng vrlorå.
deu swg Maria will immer die erste Geige spielen. Maria will emmer d' erschde Geig spielå
deu swg Mehr als ein Schwabe kann der Mensch nicht werden. Meh wia an Schwob koa dr Mensch ned werda.
deu swg Mehr brauchen wir nicht zu machen. Mee brauchet mir ned macha.
deu swg Mein Bruder isst kein Obst. Mai Bruådr issd koi Obschd.
deu swg Meine älteste Schwester ist schon gestorben. Mai eldeschde Schweschdr isch scho gschdorbä.
deu swg Meine Augen schmerzen. Maine Auga dont weeh.
deu swg Meine Eltern sagen immer, ich solle nicht lügen! Ich sage dann nur Weihnachtsmann, Osterhase, Zahnfee! Meine Eltra sagad ällaweil, i soll ned liaga! I sag no Weihnachtsmoa, Oschdrhaas,Zoahfee!
deu swg Meine Familie ist mein Leben. Mai Familje isch mai Lääba.
deu swg Meine größte Leidenschaft ist das Zeichnen. Am liabschda mog i s'Zoichna.
deu swg Meine Herrn, ich habe Sie hergebeten, um Ihnen meine Entschlüsse kundzutun. Maine Herrn, i han Siå fraindlicherweis härkommå lasså, om Eahne maine Endschaidongå berichdå.
deu swg Meine Kinder essen am liebsten Spätzle mit Soße. Maine Kender ässåd am libschdå Schbätzlå mid Soos.
deu swg Meinen darf man – aber nicht meinen, dass man darf. Moina derf ma – aber ned moina, ma derf.
deu swg Meine Schwester hat mir das Haareflechten beigebracht. Mai Schwschdr hôd mir beibrôchd, wiå mr d'Håår flächdåd.
deu swg Meine Stimmung ist heute wie das Fondue-Set von meiner Oma. Im Keller. D'Schdimmung isch heit wie's Fondue-Set vo meinra Oma. Im Keller.
deu swg Meine Tante hatte eine Porzellanpuppensammlung. Mai Dande hot a Doggasammlong aŭs Borzellan ghet.
deu swg Mein Füller schreibt nicht. Mai Filler tut net.
deu swg Mein ganzes Leben lang haben mir die Leute gesagt, dass ich es nicht schaffen werde. Mai ganz Läbå lang hend mir d'Leit gsaiht, dass i es ned schaffå werd.
deu swg Mein kleiner Zeh hilft mir, im Dunkeln meine Möbel zu finden! Mai kloiner Zaia hilfd mir, em Donkla maine Mebel zom fenda!
deu swg Mein Kopfweh beginnt zu verschwinden. Mai Kopfwai haut langsam ab.
deu swg Mein Lieblingsgeräusch ist, wenn du deinen Mund hältst. Mei Lieblingsgeräusch isch, wenn du dai Gosch häldsch.
deu swg Mein Sofa und ich, wir verstehen uns blind. Mai Sofa ond i, mir vrschdandad ons blend.
deu swg Melkt der Bauer einmal seinen Stier, trank der Dummkopf zu viel Bier. Melkt d'r Bauer mal sein Stier, trank der Seggl zu viel Bier.
deu swg Menschen machen falsches Geld, und das Geld macht falsche Menschen. Menschä machäd falsches Gäld, und des Gäld macht falsch Menschä.
deu swg Mensch sein heißt Utopien haben. Mensch sai hoisst Utopia hann.
deu swg Mir gefallen schöne Leute! Ihr Aussehen ist mir da gerade egal. Mir gfalled scheene Leit! Ihr Ausseha isch mir do grad egal.
deu swg Mir geht dieser Gedanke nicht aus dem Kopf. Mir gôd däär Gedankä ned ausm Kopf.
deu swg Mir hat der Film nicht gefallen. Mir hôd dr Film et gfallä.
deu swg Mir ist beides recht. Mir isch boids egal.
deu swg Mir ist ein ehrlicher Teufel lieber als ein scheinheiliger Engel. Mir isch an ährlichr Deifl liabr als an scheinhailiger Engl.
deu swg Mir reicht es, wenn ich weiß, dass ich könnte, wenn ich wollte. Mir roichts, wenn i woiß, dass i kennd, wenn i wedd.
deu swg Mit dem Schlaufon als Spiegel schminkte sich Maria nach. Mit dem Wischkäschtle als Spiegl hat sich Maria nachgschmingt.
deu swg Mit mir ist heute nicht gut Kirschen essen. Spätzle würden gehen. Mid mir isch heut ned guat Kirscha essa! Spätzla goht.
deu swg Mit Speck fängt man Mäuse, mit Versprechungen Aktionäre. Mid Schbegg fengt mr Meis, mid Vrsprechongå Aktionär.
deu swg Mitte hängt vom Standpunkt ab. D'Midde hengd vom Standponkt ab.
deu swg Mit Zurückhaltung kommt man nicht voran. Mid Zrigghaldong kommsch ned weider.
deu swg Möchtest du dir den Tag verderben, musst du in den Spiegel schauen. Willsch du dir da Dag versaua, musch du en da Spiegel schaua.
deu swg Möchtest du Erdbeeren essen? Mechdeschd du Ärdbeerå ässå?
deu swg Möchtest du mit dem Chef reden – oder mit jemandem, der sich auskennt? Wiilsch mid *m Chef schwätza – oder liaber mid oim, der sich auskennd?
deu swg Möchtet ihr etwas Tomatensuppe? Meget ihr no ebbas Domatasupp?
deu swg Mögen Sie italienische Küche? Megåd Sia d'idalienische Kiche?
deu swg Morgen ist der 20. Oktober. Morgå isch dr 20. Okdobr.
deu swg Musst du wirklich alles mi deinen schmutzigen Händen anfassen? Muschd du wirklich elles mid daine dreggige Hend âlanga?
deu swg Muttersprache: Schwäbisch! Muaddersproch: Schwäbisch!
deu swg Nach der ersten Million fängt man an, das Kleingeld zu zählen. Nôch dr erschda Milliô fengt mr å, des Kloigäld zehlä.
deu swg Nach vierzehn Tagen Urlaub weiss man, was wirklich wichtig ist im Leben. Urlaub! Noch vierzeeh Däg Urlaub woiss mr, was wirklich wichdig isch em Läba. Urlaub!
deu swg Nein, ich schnarche nicht. Ich träume nur davon, ein Mofa zu sein. Noi, i schnarch ned. I draim no davo, a Mofa zom sai.
deu swg Nein, ich schnarche nicht. Ich träume nur davon, ein Mofa zu sein. Noi, i schnarch ned. I träum no drvo, a Mofa zom sai.
deu swg Neugier ist stärker als Angst. Neigier isch schdärger als Angschd.
deu swg Nicht alles mit zwei Backen ist ein Gesicht. Ned älles mit zwoi Bagga isch a Gsichd.
deu swg Nicht alles mit zwei Wangen ist ein Gesicht. Nes älles mid zwoi Bagga isch a Gsichd.
deu swg Nicht ausgeschimpft ist genug gelobt. Ned gschempfd isch gnuag globd.
deu swg Nicht jeder, der eine Lampe halten kann, ist eine Leuchte. Ned jeder, der a Lamp heba koa. isch a Leuchde.
deu swg Nicht jede Rede ist ein Evangelium. Ned jedå Red isch å Evangelium.
deu swg Nicht jeder ist ein Mann, der eine Frau hat. Ned jeder isch an Moa, wo a Weib hod.
deu swg Nicht nur in der Wirtschaft sind Aufblühen und Aufblähen zweierlei. Ned bloß en dr Wirdschaffd send Aufbliä ond Aufblää zwoierlai.
deu swg Nichts ist so wenig, dass nicht doch noch zu etwas gut wäre. Nix isch so nix, dass es ned fir ebbes guat isch.
deu swg Nichts macht so alt wie der ständige Versuch, jung zu bleiben. Nix macht oin so alt, wie dr ewige Vrsuåch, jong zom bleibå.
deu swg Nicken, lächeln – du Blödmann denken! Nigga, lächla – Seggl denka!
deu swg Niemals vergessen: sechs Bier sind ein Essen! Nia vrgessa: sechs Bier send a Essa!
deu swg Niemand hat Schweinskotelette bestellt. Näemerd hôd Schweinkottlets bschdelld.
deu swg Niemand kennt Tom so gut wie ich. Neamrd kennd da Tom so guåd wiån i.
deu swg Noch kann ich es bis halb drei schaffen. No ka ies schaffa bis om halber drui.
deu swg Nur durch Kontakte kann die Energie fließen. Energie kô bloß durch Kontakte fließå.
deu swg Nur nicht so eilig. No ned hudla.
deu swg Nur Unzufriedenheit ruft Widerstand hervor. Bloß Ozfridähaid ruåfd Widrstand hervor
deu swg Nur weil du dich im Zug erbrochen hast, bist du noch lange nicht bahnbrechend. Nur weil de en dr Zug kotzd hosch, bisch no lang ned bahnbrechend.
deu swg Oh, es regnet schon wieder! Ooo, s'rägnåt scho wiedr!
deu swg Oh mein lieber Gott von Biberach! Oh liabs Herrgöttle vo Bibrach!
deu swg Ohne den Einzelnen gibt es nicht die Vielen. Ohne den oizelnå däds ned diå vkiele gäbå.
deu swg Orange ist Toms Lieblingsfarbe. Orôsch isch Toms Lieblingsfarb.
deu swg Pack deine Sachen und verschwinde aus meinem Haus! Ich will dich nie wieder in meinem Leben sehen! Pagg daine Sachä ond vrschwend aus maim Haus! I will di niå nômôl en maim Läbå wiedersäå.
deu swg „Papa, wo ist das Ding zum Kartoffelnschälen?“ – „Die ist fort einkaufen.“ „Babba, woisch des Deng zom Grombiera schäla?“ – „Dia isch ge aikaufa.“
deu swg Rache ist süß. Rache isch siaß.
deu swg Rede nicht so dumm daher! Schwätz ned so domm dåhär!
deu swg Rege dich nur nicht auf! Du kannst nicht alle totschlagen. No ned uffrega! Du kosch ned älle dod schlaga.
deu swg Reich mir mal den Schraubenschlüssel. Gibb mir môl då Schraubåschlissl romm.
deu swg Reich wird in Zukunft nicht der sein, der mehr hat, sondern der, der weniger braucht. Reich wird zukinftig ned där sai, der meeh hôd, sondrn där, der weniger brauchd.
deu swg Reich wird, wer in Unternehmen investiert, die weniger kosten, als sie wert sind. Der wird reich, der en Ondernehmongå inveschdierd, diå weniger koschded als se wärd send.
deu swg Rezept für eine schwäbische Schorle: Abends eine Flasche Wein trinken – morgens eine Flasche Mineralwasser. Schwäbische Schorle: Obends a Fläschle Wai – Morgen's a Fläschle Schbrudl.
deu swg Risiko entsteht dann, wenn Anleger nicht wissen, was sie tun. Risiko endstôd dann, wenn diå Ålegr ned wissed, was se deend.
deu swg Ruh dich aus! Morgen ist ein neuer Tag, und dann machen wir weiter. Ruh de aus! Morgå isch au å Dag, ond dann machåd mir weidr.
deu swg Sag ihnen, ich komme wieder. Sag eånå, i komm wiedr.
deu swg Sag mal das schwäbische Testwort „unangenehm“. Sag amol des schwäbische Teschdword „ooagneem“.
deu swg Satt sein heißt ja nicht, dass keine Spätzle mehr in einen hineinpassen. Satt hoißt jo ned, dass koine Spätzle meh naibasset.
deu swg Schafe sind wolllüstige Tiere. Schôf send wolllüschdige Diere.